Wenn vier Stellhebel greifen, dann sind Cloud Services deutlich mehr als eine reine Technologie. Ein Kommentar von Andreas Kopf
Cloud lässt IT und Business stärker zusammenrücken
Business und IT sprechen wieder mehr über die Geschäftsstrategie: Die am Markt verfügbaren Cloud-Lösungen sind vielfältig und innovativ, eröffnen mitunter neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle und der Transformation ganzer Fachbereiche.
Ausgestattet mit eigener Autonomie und eigenem Budget zur Beschaffung von Cloud-Lösungen steuern Fachbereiche die IT-Ressourcen künftig viel stärker über Produktvision und einer fachlichen Priorisierung. Diese Selbstorganisation der Fachbereiche führt zu einem neuen Rollenbild der IT.
Mit der Einführung von Cloud-Lösungen verschwindet allmählich die tradierte Trennung zwischen der Fach- und IT-Seite: Alle arbeiten künftig gemeinsam in einem Team. Die gemeinsame Kombination aus den flexiblen Cloud Services mit der End-to-End Sicht von agilen Teams wird in den Unternehmen zunehmend neue Möglichkeiten hervorbringen. Auf der anderen Seite jedoch wird sich nicht jeder Workload automatisch für eine Cloud-Nutzung beziehungsweise -Migration eignen.
Cloud bedeutet Wandel in der Organisation
Um Cloud-Technologien als den Treibstoff für den Digitalen Wandel im Unternehmen nutzen zu können, muss die Umstellung gesamthaft angegangen werden. Einsame und ad-hoc-getriebene Lift-und-Shift-Entscheidungen führen in die Isolation und den Misserfolg. Es müssen in vier Bereichen die Stellhebel richtig umgelegt werden:
Entwicklung einer unternehmensspezifischen Cloud-Strategie unter Beteiligung von IT und Business,
Berücksichtigung der Auswirkungen aus der Cloud-Nutzung auf die unternehmenseigene Kultur,
Aufbau cloud-orientierter Kompetenzen und
Belastbarkeit des angestrebten Technologiewandels
Erfahrungsgemäß dient die Cloud dabei nicht als themenspezifischer, sondern als umfassender (Lösungs-) Ansatz, der über die verschiedenen Geschäftsbereiche greifen soll. Also bedarf es einer zentrale Stelle welche den Überblick behält und steuernd eingreift. So gelingt auch die Durchsetzung von gemeinsamen Standards.
Cloud macht Anschluss an die Frontrunner erforderlich
Aber was bedeutet nun 1 + 1 + 1 + 1 = 5 ?
Wenn alle vier Stellhebel (ineinander) greifen, dann sind Cloud Services deutlich mehr als eine Technologie. In der Folge kann dies zu mehr Kosteneffektivität, Qualität und Innovationen in der Nutzung von IT-Ressourcen führen.
Viele Unternehmen sind schon auf ihrer „Journey“ in die Cloud unterwegs – haben Sie Ihre Reise schon angetreten? Fakt ist, es gibt aktuell keine neuen Mega-Clouds im Markt – also sollte jetzt der Anschluss zu den „Frontrunnern“ gesucht werden.