Cloud-Strategie
Souverän statt abhängig: So gelingt dein Cloud-Strategie-Neustart mit europäischen Anbietern
Du suchst nach Wegen aus der Abhängigkeit von US-Hyperscalern – und um Datenschutz, Compliance und IT-Security besser in den Griff zu bekommen? Gleichzeitig sollen deine KI-Strategie und kritischen Anwendungen souverän und zukunftssicher aufgestellt sein und neue Services und Technologien der Cloud-Anbieter genutzt werden? Dann lohnt sich ein Blick auf europäische Cloud-Alternativen.
Lass dich unterstützen bei der Neuausrichtung deiner Cloud-Strategie – mit einer resilienten Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur, passenden Exit-Szenarien und der Auswahl alternativer europäischer Anbieter.
Starte mit uns in die nächste Phase deiner Cloud Journey!

Jetzt ist der richtige Moment, die Cloud-Strategie neu zu denken
Geopolitische Unsicherheiten
Digitale Souveränität gewinnt an Bedeutung: Digitalsteuer, Entfall des EU-Angemessenheitsbeschlusses, Sanktionen. Geopolitische Entwicklungen erhöhen das Risiko bei internationalen Cloud Services.
KI braucht Datensouveränität
KI entfaltet ihr Potenzial nur dann, wenn Unternehmen über eine eigenständige Datenhoheit verfügen. Bei US-Hyperscalern ist dies oft nicht gegeben – wegen fehlender Verhandlungsspielräume, intransparenter Vertragsbedingungen und regulatorischer Risiken wie Lock-in oder Datenschutzverstöße.
Ernüchterung bei Kostenzielen
Versprochene Einsparungen durch Cloud-Nutzung bleiben oft aus. Ursache sind oft fehlende Governance, komplexe hybride Systeme, mangelnde Transparenz bei Support-Pläne und Abrechnungsmodellen.
Technische Limitierungen
Wachsende Datenmengen und Latenzanforderungen zeigen: Die Anforderungen eines Unternehmens lassen sich nicht immer mit den Cloud-Eigenschaften vereinbaren. Eine passgenaue Architektur ist gefragt.
Alternativen bewerten, Cloud-Strategie weiterentwickeln,
Exit-Fähigkeit stärken
Viele Unternehmen haben bereits Erfahrung mit Multi-Cloud-Strukturen und US-Diensten gesammelt. Dieses Know-how ist heute ein Vorteil: Es ermöglicht den nächsten Schritt – eine differenzierte, souveräne Cloud-Architektur. Die Entwicklung erinnert an die Zeiten des IT-Outsourcings der 2000er Jahre: weg vom Alles-aus-einer-Hand-Modell, hin zu strategisch kombinierbaren Leistungen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um deine Cloud-Strategie auf Resilienz, Souveränität und Zukunftsfähigkeit auszurichten.
Werde aktiv und gehe so vor:
Prüfe europäische Anbieter und Initiativen (z. B. STACKIT, Gaia-X, IPCEI, EuroStack, Open Telekom Cloud, IONOS, noris network) hinsichtlich Datenschutz, Konformität und technischer Passfähigkeit.
Bewerte deren Eignung für deine konkreten Workloads – und identifiziere realistische Substitutionsszenarien für US-Dienste – auch abseits der Cloud.
Sovereign Clouds sind ein wichtiger Baustein für Unternehmen, die ihre Cloud-Strategie auf digitale Souveränität und regulatorische Konformität ausrichten möchten. Je nach Anwendungsfall und Sicherheitsanforderungen bieten sich unterschiedliche Modelle an.
Integriere Sovereign Clouds dort, wo Sicherheit, Regulierung und strategische Unabhängigkeit entscheidend sind – wir unterstützen dich bei der Bewertung und Einbindung.
Entwickle eine Cloud-Sourcing-Strategie, die deinen Geschäftszielen entspricht – abgestimmt auf deine spezifischen Anforderungen, wie z. B.:
- Art der Anwendungen
- Schutzbedarf und Kritikalität
- Branchenspezifische Compliance-Vorgaben
- Komplexität der Integration
- Latenzanforderungen
So schaffst du strategische Handlungsfähigkeit – auch im Krisenfall.
Wähle entlang deiner Anforderungen passende europäische Anbieter. Identifiziere Lücken und prüfe, wo strategische Partnerschaften oder hybride Betriebsformen eine Lösung bieten.
Bei der Anbieterbewertung, Risikoanalyse und dem Design deiner Sourcing-Architektur für die Zukunft begleiten wir dich gerne.
Europäische Lösungen bieten dir mehr individuelle Anpassung und Transparenz, die bei Hyperscalern oft fehlen. Nationale und europäische Anbieter verstehen und erfüllen lokale Compliance-Anforderungen besser und gewährleisten eine vollständige Datenhoheit.
Ein geplanter Exit ist dein Schlüssel zur digitalen Resilienz – und sichert rechtlichen, technischen und operativen Handlungsspielraum. Mit klaren Prozessen, definierten Verantwortlichkeiten und geeigneten Alternativen bleibt deine Cloud-Nutzung souverän und risikobewusst steuerbar.
So geht Cloud-Strategie heute!
Lass dir zeigen, wie du Exit-Strategien effektiv implementierst und wirksam verankerst.
The time is now
Richte jetzt deine Cloud-Strategie auf Resilienz, Souveränität und Zukunftsfähigkeit aus.
Beratungsansatz zur Cloud-Strategie
Wir begleiten dich mit einem klar strukturierten Ansatz:
-
1. Analyse & Zielbildentwicklung
Gemeinsam entwickeln wir ein Zielbild für souveräne, resiliente Nutzung.
Aufnahme deiner Anforderungen, Chancen sowie Risiken und der bestehenden Cloud-Architektur. -
2. Anbieter- und Architekturbewertung
Bewertung geeigneter nationaler und europäischer Anbieter und Betriebsmodelle. Identifikation sinnvoller Exit-Szenarien und Optionen für hybride Betriebsformen.
-
3. Multi-Cloud-Strategie
Erarbeitung einer differenzierten Multi-Cloud-Strategie mit Fokus auf technologische Souveränität, Kostenkontrolle, Integrationsfähigkeit und Governance.
-
4. Technische Umsetzung & organisatorische Verankerung
Begleitung bei Ausschreibungen, Vertragsgestaltung, Anbieterwechseln sowie der operativen Umsetzung im Rahmen der IT-Governance.
-
5. Etablierung Governance-Fähigkeit
Governance-Struktur als Fundament - von der Implementierung der Governance, Risk & Compliance-Themen (z.B. Konzept der “1,5 Line of Defense”), über die Gestaltung von Business Continuity Management (BCM) und Desaster-Recovery-Plänen bis zur Umsetzung technischer Security-Konzepte.
Klarer Fokus, klarer Nutzen - mit der richtigen Cloud-Strategie
Dein Mehrwert auf einen Blick
Strategische Handlungsfähigkeit: Reduziere Abhängigkeiten und gestaltest deine Cloud-Architektur eigenständig und zukunftssicher.
Datenschutz & Compliance: Erfülle nationale und europäische Anforderungen zuverlässig – DSGVO-konform und auditierbar.
Resilienz & Exit-Fähigkeit: Sei vorbereitet auf geopolitische Risiken oder ungeplante Anbieterwechsel.
Kosten- & Risikokontrolle: Schaffe Transparenz über Ausgaben und Risiken durch klare Governance und flexible, skalierbare Modelle.
Technologische Souveränität: Nutze KI und geschäftskritische Anwendungen auf einer Architektur, die du ohne Lock-in kontrollierst.
Starte jetzt in eine souveräne Cloud-Zukunft!
Mach deine Cloud-Strategie widerstandsfähig – mit europäischen Alternativen, klarer Governance und Exit-Fähigkeit, die zu deiner Organisation passen.
Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Cloud-Experten, um deine individuelle Architektur zu entwickeln.
Wie soll deine Cloud-Strategie ausgestaltet sein?
Cloud-Strategien sind integraler Bestandteil von IT- oder Sourcing-Strategien, eng verbunden mit der digitalen Roadmap des Unternehmens.
Mit der Cloud-Strategie finden und beschreiben wir gemeinsam den Nutzen für Business und IT.
Cloud-Strategie "light"
Schnell Strecke machen in Richtung Cloud
Das Thema Cloud steht bei euch noch am Anfang und braucht Anschubhilfe? Gemeinsam gehen wir die Entwicklung und Umsetzung der Cloud-Strategie "light" an. Mit unserer bewährten Methode wirst du deine Cloud-Strategie "light" schnell umsetzen und dabei das Spannungsfeld von technologischer Innovationskraft, Benutzer-Akzeptanz und Compliance im Blick behalten.
Rund um das Thema Cloud-Know-How profitierst du von einer Vielzahl an Lösungsbausteinen. Welche Form der flankierenden Unterstützung vor oder neben der Entwicklung der Cloud Strategie "light" für dich sinnvoll ist, klären wir gerne in einem unverbindlichen Gespräch. Regulierten Unternehmen wie Banken oder Versicherungen empfehlen wir die agil oder klassisch entwickelte Cloud-Strategie.
-
1. Zielbild und Wertbeiträge
Gemeinsam beschreiben wir ein Zielbild und arbeiten die Mehrwerte und Wertbeiträge („value") aus der Cloudnutzung heraus.
Schon ab hier bringen die Vorarbeiten der microfin-Enabler eine Menge Tempo mit.
-
2. Leitlinien
Erste Leitlinien für Auswahl, Integration und Betrieb geben Halt und Sicherheit. Typische Themen sind Datenschutz & Informationssicherheit, Wirtschaftlichkeit oder Business Value (Mehrwerte).
Mit unserer bewährten Methode helfen wir dir, deine Cloud-Leitlinien im Spannungsfeld von Technik, Organisation und Compliance zu formulieren.
-
3. Betrieb & Exit
Das Target Operating Model, also das künftige Betriebsmodell, wird anhand der Cloud-Szenarien skizziert inkl. Sourcing-Szenarien ("make-or-buy") und Überlegungen zur Exit-Strategie.
-
4. Backlog bzw. Roadmap
Gemeinsam den sinnvollen Weg in die Cloud beschreiben – eine Roadmap zur Umsetzung zeigt die weiteren Aktivitätsblöcke auf.

Entwicklung der Cloud-Strategie nach agilen Ansätzen
Du willst deine Cloud-Strategie in einer "Startversion", z.B. agil als Minimum Viable Product (MVP), umsetzen?
Dann helfen dir unsere bewährte Methode und unser agiles Mindset - eingesetzt im Spannungsfeld von technologischer Innovationskraft, Benutzer-Akzeptanz und Compliance.
Dabei gehen wir mit dir schrittweise in themenspezifischen Modulen vor:
- Formulierung von Leitlinien (ggf. inkl. Regulatorik & Cloud-Security-Standards)
- Design der Zielbilder für Technik und Organisation
- Lösungen für Auswahl, Integration, Betrieb, Orchestrierung und Exit von Cloud Services
- Entwicklung Minimalstandards für die Einführung von Cloud Services
- Erstellung Roadmap zur Umsetzung und Umsetzungsbegleitung
Die Inhalte der Cloud-Strategie vervollständigen sich von Inkrement zu Inkrement. Dieses schrittweise Vorgehen ermöglicht ein frühzeitiges Erfassen der Ausrichtung der Cloud-Strategie.
Die Entwicklung einer Cloud-Strategie nach agilen Ansätzen erlaubt es dir, Entscheidungen während des Entstehungsprozesses kontinuierlich zu verproben und anzupassen.
Starte durch in die Cloud -
entwickle mit uns deine Strategie.
Eine strategische Route zur Multi-Cloud von "A bis Z" durchzuplanen, ist illusorisch und viel zu langsam – diese Cloud Journey wird gar nicht erst in Fahrt kommen.
Modulare Entwicklung und Umsetzung der Cloud-Strategie
Bei der Entwicklung von Cloud-Strategien hat sich ein schrittweises Vorgehen in themenspezifischen Modulen bewährt. Vom MVP bis zum jeweils nächsten Maturity Level:
- Bewertung von Chancen und Risiken für dein Unternehmen
- Formulierung von Cloud Vision und Mission Statement
- Leitlinien für Auswahl, Integration, Betrieb, Orchestrierung und Exit
- Design der Zielbilder für Foundation, Technik und Organisation
- Identifikation, Analyse und Priorisierung konkreter Use Cases
- Make or buy: Bestimmung der künftigen (Eigen-)Fertigungstiefe
- Vorbereitung auf den kulturellen Wandel durch User Adoption
- Roadmap zur Umsetzung inkl. KPIs zum Fortschrittstracking
Klassisch oder agil – so geht Cloud-Strategie heute!
In wenigen Schritten zu deiner Cloud-Sourcing-Strategie – erfahre mehr über unseren modularen und agilen Strategie-Ansatz.
Let's go cloud!
Jetzt durchstarten in die Cloud und Strategie-Experte werden!
Cloud-Strategie-Update: So wird deine Strategie noch erfolgreicher!
Erschließe neue Möglichkeiten und nutze die Cloud bestmöglich - weit über ihre Funktion als reine Infrastruktur hinaus!
Durch die Überprüfung und Aktualisierung deiner Cloud-Strategie stellst du sicher, dass deine Organisation technologisch und geschäftlich optimal aufgestellt ist.
Die Transformation der Cloud geht weiter
Mit dem Cloud-Strategie-Update gehen wir gemeinsam in die nächste Phase der Modernisierung deiner IT-Landschaft. Während in den ersten Schritten die Infrastruktur im Vordergrund stand, liegt unser Fokus nun auf der Modernisierung deiner Organisation, der Anwendungsarchitektur und der Geschäftsprozesse. Zwei Beispiele:
- Digitaler Kern: Starte mit der Modernisierung eurer Technologien und der Verlagerung von Workloads in die Cloud, um mehr Elastizität und Ausfallsicherheit zu erzielen.
- Cloud-Native-Innovationen: Nutze die nativen Funktionen der Cloud, um geschäftliche Innovationen voranzutreiben. Diese Phase integriert Best Practices und neue Ansätze aus Lösungsangeboten der Anbieter.
Beim Cloud-Strategie-Update geht es um Leistung und Geschäftswert und nicht nur um einfache Kosten, daher ist es entscheidend, dass die Strategie vielseitig, transparent, umfassend, verwaltbar und agil ist.
Ist deine Cloud-Strategie noch aktuell?
Stelle sicher, dass deine Cloud-Lösungen weiterhin deine Geschäftsziele und IT-Strategie optimal unterstützen. Die Cloud-Strategie hilft deinem Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sogar einen Vorsprung zu gewinnen.
Lass dich nicht zurückfallen. Setze deine Transformationsreise fort und steige mit uns in die Zukunft ein.
Auch interessant für dich
Weitere Infos, Seminare und Tools zur Cloud-Strategie

Cloud-Value-Prinzip
Warum der Cloud-Value in die Cloud-Strategie gehört und nicht vernachlässigt werden darf, liest du hier nach: Fachartikel Cloud-Value-Prinzip
Dunkle Wolken über Europas Cloud-Nutzern
Europäische IT-Verantwortliche blicken mit wachsender Sorge über den großen Teich. Warum und wie man jetzt seinen Cloud-Exit vorbereiten sollte, erklärt Ulrich Mauch in seinem Fachartikel.
Cloud Enabling Kit
In unserem Framework stehen dir bewährte Methoden, Vorlagen und Werkzeuge für alle Reifegrade in der Cloud-Nutzung zur Verfügung. Jetzt anschauen!

Cloud-Strategie
Andreas Kopf
Enabler und Managing Principal
Du hast Fragen zur Cloud-Strategie? Andreas Kopf hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630