Cloud-Exit-Management

Behalte bei der Cloud-Auswahl bereits den Exit im Blick

Exit-Strategien sind im Cloud Computing besonders wichtig, da sie dir die Möglich­keit bieten, deine Abhän­gigkeit von einem Cloud-Anbieter zu redu­zieren und bei Bedarf nahtlos zu einem anderen An­bieter oder einer alter­nativen Lösung zu wechseln.
Für regulierte Unternehmen, wie Kredit­institute und Ver­si­cherungen, ist ein Exit-Manage­ment recht­lich zwingend erfor­der­lich. Es sorgt für einen strukturierten und reibungslosen Übergang von einem Provider zum nächsten.

Mehr erfahren     Direkt anfragen

Cloud-Exit-Management -
deine Vorteile beim Vorausplanen.

Bereits bei der Auswahl jedes neuen Cloud-Anbieters solltest du den späteren Ausstieg im Blick haben. Wir unterstützen dich von Anfang an dabei, mögliche Szenarien zu planen, damit du jederzeit Daten, z. B. aus der Sovereign Cloud, exportieren kannst. Gemeinsam analysieren und entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für das Exit-Management.

Deine Vorteile:

  • Risikominderung: Reduzierung der Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter
  • Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen für regulierte Unternehmen
  • Flexibilität: Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs
  • Planungssicherheit: Strategische Vorbereitung auf mögliche Ausstiegsszenarien
  • Vertrauenswürdigkeit: Vermeidung von Reputationsschäden

Wissen, wo es lang geht

Denkt beim Einstieg in die Cloud schon an den Ausstieg. Das erleichtert euch einen möglichen Wechsel zu einem anderen Cloud-Provider.

Resilienz und IT-Notfallmanagement

Aktuell rückt DORA einen resilienten IKT-Betrieb in den Mittelpunkt. Es werden u.a. regelmäßige Tests vorgeschrieben, und durch ein IT-Notfallmanagement sollen Störungen verhindert oder abgefedert werden. Hier spielt Exit-Management eine große Rolle.

Wichtigste Fragen und Antworten zum Exit-Management

Wie bereite ich einen nahtlosen Übergang vor?

Um die Beendigung von Cloud-Services reibungslos zu gestalten ist eine strukturierte Vorbereitung entscheidend. Das Exit-Management setzt Mechanismen in Gang, die einen möglichst reibungslosen Übergang von einem Cloud-Service-Provider zurück...
 

Mehr erfahren

Wann ist ein Exit-Management erforderlich?

Exit-Management ist besonders im regulierten Umfeld unerlässlich. Im Auslagerungskontext von Banken und im Ausgliederungskontext von Versicherung gibt es zwingende Vorgaben zur Durchführung eines Exit-Managements. Hier gelten strenge Anforderungen, ...

Mehr erfahren

Wie sieht ein geordnetes Exit-Management aus?

Ein strukturiertes Exit Management ist entscheidend für die langfristige Stabilität und Flexibilität deines Unternehmens. Es umfasst eine durchdachte Exit-Strategie, präzise Exit-Konzepte und detaillierte Exit-Pläne, die sicherstellen, dass du auf den Wegfall eines ...

Mehr erfahren

Beispielhafte Struktur eines Cloud-Exit-Konzepts

1. Vorkehrungen im Falle des Ausfalls der Cloud-Lösung

Die wesentlichen Aspekte eines Exit-Konzepts umfassen die Art der Beendigung, die Notfallorganisation sowie die betroffenen Geschäftsprozesse:

  • Auslöser des Exit-Szenarios: z. B. geplante Vertragsbeendigung, strategische Entscheidung, Anbieterwechsel
  • Handlungsoptionen zum Ersatz: z. B. Auswahl und Integration eines neuen Cloud-Anbieters, Rückführung in die eigene IT-Infrastruktur
  • Erleichterungen/Beeinträchtigungen: z. B. Planbarkeit der Maßnahmen, Minimierung der Unterbrechungen
  • Präventive Maßnahmen: z. B. frühzeitige Planung und Vertragsgestaltung, regelmäßige Überprüfung der Exit-Strategie
  • Relevante Annahmen für das Szenario: z. B. Verfügbarkeit alternativer Anbieter, ausreichende Vorbereitungszeit
  • Risiken und Mitigationsmaßnahmen: z. B. Datenverlust, Betriebsunterbrechungen; Backup-Strategien, Testmigrationen
2. Notfallorganisation
  • Eskalationskaskade zur Führungsstruktur: Festgelegte Eskalationswege zur schnellen Entscheidungsfindung
  • Sofortige Information der Cloud-Use-Case-Verantwortlichen: Benachrichtigung der verantwortlichen Personen für eine rasche Reaktion
  • Information weiterer Betroffener: Kommunikation mit relevanten Stakeholdern und betroffenen Abteilungen
3. Betroffene Geschäftsprozesse
  • Angabe aller vom Cloud-Use-Case betroffenen Geschäftsprozesse
  • Sicherstellen, dass alle Bereiche des Unternehmens auf einen Cloud-Ausfall vorbereitet sind

 

Vorlagen für dein Exit-Management

Benötigst du kurzfristig und günstig Expertenwissen für dein Exit-Management?
Unsere Exit-Musterdokumente (Anlage zum Rahmenvertrag) sind passgenau für dich. Spare wertvolle Zeit und starte direkt mit unseren sofort verfügbaren Vorlagen durch!

Auch interessant für dich

CloudGate - Compliance & Risks

Mit unserem SaaS-Tool CloudGate gelangst du noch schneller und sicherer in die Cloud. Hier erfährst du alles Wissenswerte.

Fachartikel Cloud-Exit-Strategie

Cloud-Exit: Schon auf Wolke 7 an die Scheidung denken!

Wissensaufbau zu Cloud Compliance

Für grundlegende Überlegungen und Expertenwissen bieten wir dir Seminare und Webinare zu topaktuellen Cloud-Compliance-Themen an. Hier informieren!

Dein Experte für die
Cloud

Andreas Kopf
Enabler und Managing Principal

Du hast Fragen zur Cloud? Andreas Kopf hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630

Kontakt    Profil ansehen

×

Wie bereite ich einen nahtlosen Übergang vor?

Remigration von Daten und Applikationen zurück in deine Organisation oder zu einer anderen Cloud-Umgebung

Um die Beendigung von Cloud-Services reibungslos zu gestalten ist eine strukturierte Vorbereitung entscheidend. Das Exit-Management setzt Mechanismen in Gang, die einen möglichst reibungslosen Übergang von einem Cloud-Service-Provider zurück in die Aufrageberverantwortung oder zu einem anderen Cloud-Service-Provider sicherstellen.

Beim Outsourcing werden z.B. dazu entsprechende Regelungen im Vertrag festgehalten, besonders für regulierte Unternehmen, die hierzu verpflichtet sind.

Bereits bei der Auswahl und Einführung der betreffenden Cloud-Lösung oder des Cloud-Dienstes sollte dein Cloud-Projekt ein Exit-Management definieren. Exit-Plan und Exit-Strategie sollten regelmäßig auf ihre Aktualität geprüft werden, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die genannten Prinzipien gelten ebenso für das Exit-Management im traditionellen Outsourcing.

Wichtigste Vorteile:

  • Strukturierte Vorbereitung: Vertragliche Regelungen zur Beendigung von Cloud-Services festlegen.
  • Reibungsloser Übergang: Mechanismen zur sicheren Remigration von Daten und Applikationen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Exit-Plan und Exit-Strategie auf dem aktuellen Stand halten.


Kontaktiere uns für maßgeschneiderte Lösungen und Vorlagen.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

×

Wann ist ein Exit-Management erforderlich?

Exit-Management ist besonders im regulierten Umfeld unerlässlich. Im Auslagerungskontext von Banken und im Ausgliederungskontext von Versicherung gibt es zwingende Vorgaben zur Durchführung eines Exit-Managements. Hier gelten strenge Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass Unternehmen jederzeit in der Lage sind, ihre Dienstleistungen ohne Unterbrechung weiterzuführen, selbst wenn ein Cloud-Dienstleister ausfällt oder gewechselt werden muss.

Mit DORA ändern sich nun die Begriffe:

  • Für IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen, richten Finanzunternehmen Ausstiegsstrategien ein.
  • Für EBA-, EIOPA- oder ESMA-Betroffene gelten Regelungen wie: Bei der Auslagerung von kritischen oder wesentlichen Funktionen sollten die Institute und Zahlungsinstitute über eine dokumentierte Ausstiegsstrategie verfügen, die mit ihrer Auslagerungspolitik und den Plänen zur Geschäftsfortführung in Einklang stehen.

Es geht somit nicht mehr um "wesentlich" oder "nicht wesentlich", sondern um Themen wie Kritikalität, Wichtigkeit und Wesentlichkeit.

Es gilt zu unterscheiden zwischen:

  1. Unterstützung kritischer oder wichtiger/wesentlicher Funktionen
  2. Keine Unterstützung kritischer oder wichtiger/wesentlicher Funktionen

Kritisch, wichtig oder wesentliche sind Funktionen etwa dann, wenn ihr Ausfall eine erhebliche Beeinträchtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit, der Geschäftsfortführung oder regulatorischer Art darstellt.

Mit einem gut durchdachten Exit-Management gewährleistest du, dass dein Unternehmen auf Veränderungen vorbereitet ist und Risiken minimiert werden. Es stellt zudem sicher, dass du in der Lage bist, schnell und effizient auf unerwartete Ereignisse zu reagieren, ohne den Betrieb deines Unternehmens zu gefährden.

Definiere ein maßgeschneidertes Exit-Management für dich. Kontaktiere uns, um die passende Strategie für dein Unternehmen zu entwickeln.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

 

×

Wie sieht ein geordnetes Exit-Management aus?

Ein strukturiertes Exit-Management ist entscheidend für die langfristige Stabilität und Flexibilität deines Unternehmens. Es umfasst eine durchdachte Exit-Strategie, präzise Exit-Konzepte und detaillierte Exit-Pläne, die sicherstellen, dass du auf den Wegfall eines Dienstleisters vorbereitet bist und zu einer Alternative wechseln kannst. Regelmäßige Test und Überprüfungen sind ebenfalls unerlässlich.

Die Nähe von Exit und Betriebskontinuitätsmanagement (BKM; englisch business continuity management (BCM)) rückt in den Fokus der Regulatoren. Daher ist in der Regel eine enge Abstimmung und Verzahnung zwischen BCM und Exit erforderlich.

  • Exit-Strategie:

Die Exit-Strategie bildet die übergeordnete Grundlage für dein Vorgehen bei einem Wechsel oder Wegfall von Dienstleistern. Sie definiert die allgemeinen Prinzipien und Ziele, die bei einem Exit verfolgt werden. Diese Strategie hilft dir, die Risiken zu minimieren und die Kontinuität deiner Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

  • Exit-Konzept:

Ein Exit-Konzept befasst sich detailliert mit konkreten Ausstiegsszenarien für spezifische Outsourcing-Vorhaben bzw. Use Cases. Es analysiert potenzielle Risiken und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für den Fall, dass ein Dienstleister nicht mehr zur Verfügung steht. So bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet und kannst flexibel reagieren.

  • Exit-Plan:

Der Exit-Plan setzt das Exit-Konzept in die Praxis um. Er enthält konkrete Schritte und Maßnahmen, die im Falle eines Exits durchgeführt werden müssen. Dies umfasst alles von der Datenmigration und Sicherstellung der Datensicherheit bis hin zur Kommunikation mit Stakeholdern und der Neuorganisation von Arbeitsabläufen. Der Exit-Plan stellt sicher, dass der Übergang so reibungslos wie möglich verläuft.

  • Exit-Test:

Exit-Konzepte und -Pläne sind regelmäßig zu  testen. Insbesondere bei den kritischsten und wichtigen Funktionen sind Banken und Versicherungen dazu verpflichtet. Hier gilt es geeignete Test-Strategien (z. B. Echt-Tests, Full-Scale-Test, Partial-Test, Desktop-Test), zu definieren. Neben den Tests sind die Unterlagen und Kontaktdaten etc. regelmäßig zu bearbeiten und aktuell zu halten.
 
Finde mit uns passende Strategien, Konzepte und  Planungen für dich!
Wir bieten umfassende Unterstützung bei der Erstellung eines strukturierten Exit-Managements, das genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Expertenteam arbeitet eng mit dir zusammen, um alle Eventualitäten abzudecken.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!