Cloud-Exit-Management
Ausstiegsoptionen als Schlüssel der digitalen Resilienz
Gut durchdachte Cloud-Exit-Strategien sind essenziell, um rechtliche Vogaben zu erfüllen und Ausfallrisiken zu minimieren. Ein strukturiertes Cloud-Exit-Management hilft Unternehmen, Abhängigkeiten von Anbietern aktiv zu steuern und jederzeit handlungsfähig zu bleiben. Standardisierte Prozesse mit klaren Verantwortlichkeiten und Alternativlösungen gewährleisten eine reibungslose Umsetzung im Ernstfall.
Gestaltet eure Cloud-Nutzung souverän – wir zeigen euch, wie!

Cloud-Exit-Management für regulierte und nicht-regulierte Branchen
Cloud-Exit-Management ist für beaufsichtigte Finanzunternehmen wie Banken und Versicherungen aufgrund aufsichtlich-regulatorischer Vorgaben verpflichtend (DORA, EBA-, EIOPA- und ESMA-Guidelines, BaFin Aufsichtsmitteilung etc.) Aber auch für nicht-regulierte Unternehmen gibt es vergleichbare Anforderungen (NIS-2).
Diese Regelungen sind komplex und vielschichtig. Mit unserer langjährigen Expertise in Cloud Compliance und deren Operationalisierung in der Cloud Governance sowie in der Begleitung aufsichtlicher IT-Prüfungen unterstützen wir euch dabei, diese Vorgaben sicher und effizient umzusetzen. Profitiert von unseren Lösungsansätzen, die sich für Ausstiegs-Strategie, -Plan und -Test etc. in der (Prüfungs-) Praxis bewährt haben.
Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Maßnahmen für euch:
Ob Cloud2Cloud, Cloud2OnPremises, Cloud2Hybrid oder Sovereign Cloud – wir entwickeln mit euch trag- und zukunftsfähige Cloud-Exit-Optionen zur Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten. Mit unserem pragmatischen und zugleich rechtlich fundierten Ansatz könnt ihr sicherstellen, dass euer Unternehmen stets handlungsfähig bleibt – sei es aus aufsichtlich-regulatorischer Notwendigkeit oder strategischer Weitsicht.
Wir arbeiten mit euch detaillierte Maßnahmen zur schrittweisen Umsetzung eines Wechsels oder einer Rückführung aus der Cloud aus (Auslöser, Handlungsoptionen, Annahmen etc.). Ein wesentlicher Maßstab für die Planung eines möglichen Exits ist dabei der damit verbundene Risikoappetit in eurem Unternehmen. Setzt damit auf ein professionelles Cloud Exit Management und gestaltet eure IT-Landschaft resilient, anpassungsfähig und sicher.
Ein effektives Cloud-Exit-Management erfordert eine klare organisatorische Verankerung innerhalb der Cloud Governance, die interne Zuständigkeiten und Abläufe festlegt. Wir unterstützen euch bei der Frage, ob und inwieweit ihr eure bestehende Aufbau- und Ablauforganisation auf das Cloud-Exit-Management anpassen solltet oder ob vorhandene Strukturen bereits tragfähig sind.
Wir sorgen dafür, dass das Cloud-Exit-Management eng mit dem Business Continuity Management (BCM) und dem Notfallmanagement verzahnt wird, um die Handlungsfähigkeit eures Unternehmens im Krisenfall sicherzustellen. Während das Notfallmanagement auf die unmittelbare Reaktion auf Störungen fokussiert ist, adressiert das BCM die langfristige Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsprozesse. Das Cloud-Exit-Management ergänzt diese Perspektiven durch Strategien zur geordneten Migration oder Ablösung von Cloud-Diensten.
Weitere kritische Aspekte sind Kommunikation im Exit-Fall. Hierbei müssen klare Regeln definiert werden. Dies umfasst sowohl die interne Koordination als auch die externe Kommunikation mit Kunden, IKT-Drittdienstleistern und Regulierungsbehörden (ESAs, BaFin). Wir unterstützen euch bei der Ausarbeitung und Implementierung entsprechender Eskalations- und Kommunikationsmittel und -Kanäle, damit "im Fall der Fälle" alle wissen, wer wann für was verantwortlich ist.
Ein erfolgreiches Cloud-Exit-Management erfordert nicht nur technische und organisatorische Maßnahmen, sondern auch eine gezielte User Adoption. Um die zuständigen Product Owner (POs) davon zu überzeugen, ein Exit-Konzept anzufertigen, ist gezieltes Innenmarketing entscheidend. Aufklärung, Schulung und Training über die Anforderungen helfen dabei, ein Bewusstsein für die Relevanz eines detaillierten Exit-Plans zu schaffen. Zudem sollte auf mögliche Prüfungsfeststellungen oder negative Auswirkungen hingewiesen werden, die bei fehlender Vorbereitung entstehen können. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Voraussetzungen für einen Exit "so leicht wie möglich" zu gestalten, um eine reibungslose Migration oder den Wechsel des Anbieters sicherzustellen.
Ihr möchtet wissen, wie belastbar und funktionsfähig die von euch definierten Cloud-Exit-Szenarien sind? Im Rahmen von Tabletop-Simulationen analysieren wir die zugrundeliegenden Cloud-Architekturen (Plattform, Container, Anwendung etc.) auf mögliche Schwachstellen, prüfen die Belastbarkeit der damit verbundenen Migrationsszenarien und zeigen euch Handlungsoptionen zur Optimierung auf.
Lass uns sprechen...
… und euer Cloud Exit Management praxisorientiert ausrichten!
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Wissen, wo es lang geht
Denkt beim Einstieg in die Cloud schon an den Ausstieg. Das erleichtert euch einen möglichen Wechsel zu einem anderen Cloud-Provider.
Wichtigste Fragen und Antworten zum Exit-Management
Wie bereite ich einen nahtlosen Übergang vor?
Um die Beendigung von Cloud-Services reibungslos zu gestalten ist eine strukturierte Vorbereitung entscheidend. Das Exit-Management setzt Mechanismen in Gang, die einen möglichst reibungslosen Übergang von einem Cloud-Service-Provider zurück...
Wann ist ein Exit-Management erforderlich?
Exit-Management ist besonders im regulierten Umfeld unerlässlich. Im Auslagerungskontext von Banken und im Ausgliederungskontext von Versicherung gibt es zwingende Vorgaben zur Durchführung eines Exit-Managements. Hier gelten strenge Anforderungen, ...
Wie sieht ein geordnetes Exit-Management aus?
Ein strukturiertes Exit Management ist entscheidend für die langfristige Stabilität und Flexibilität deines Unternehmens. Es umfasst eine durchdachte Exit-Strategie, präzise Exit-Konzepte und detaillierte Exit-Pläne, die sicherstellen, dass du auf den Wegfall eines ...
Deine Vorteile für ein vorausschauendes Cloud-Exit-Management
Risikominderung
Reduzierung der Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter
Rechtssicherheit
Erfüllung aufsichtlich-regulatorischer Anforderungen
Flexibilität
Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs
Planungssicherheit
Strategische Vorbereitung auf mögliche Ausstiegsszenarien
Vertrauenswürdigkeit
Vermeidung von Reputationsschäden
Digitale Resilienz
Absicherung der Geschäftsprozessfähigkeit
Vorlagen für dein Exit-Management
Benötigst du kurzfristig und günstig Expertenwissen für dein Exit-Management?
Unsere Exit-Musterdokumente (Anlage zum Rahmenvertrag) sind passgenau für dich. Spare wertvolle Zeit und starte direkt mit unseren sofort verfügbaren Vorlagen durch!
Bereit für den Ernstfall? Teste deinen Cloud-Ausstiegs-Plan mit ExitReady 360!
Mit "ExitReady 360" macht ihr euer Unternehmen in kürzester Zeit fit für den sicheren Cloud-Exit – ohne großen Aufwand. In einem strukturierten, interaktiven Prozess prüfen wir gemeinsam den von euch erstellten Ausstiegsplan und die damit verbundenen Dokumentationen für einen ausgewählten Cloud Use Case. Dabei fokussieren wir auf die Architektur, Anwendungen und Migrationsszenarien, bevor wir in einer praxisnahen Tabletop-Simulation das Exit-Szenario durchspielen. Ihr erfahrt, wo ihr in den vier entscheidenden Bereichen Contract-, Compliance-, Use-Case- und Platform-Readiness steht und bekommt einen klaren Exit-Readiness-Score.
Wir leiten für euch konkrete, priorisierte Maßnahmen ab, um eure Cloud-Exit-Fähigkeit zu optimieren und die regulatorischen Anforderungen praxisbewährt zu erfüllen. So stellt ihr sicher, dass euer Unternehmen jederzeit handlungsfähig bleibt – und keine bösen Überraschungen erlebt – weder in der Prüfung noch im Fall des tatsächlichen Ausstiegs! Wir führen die Cloud-Exit-Simulation und das Maturity-Level-Assessment gemeinsam mit unserem Partner Thinkport durch, einem Spezialisten für Cloud-Architekturen und -Migrationen.
Gerne stellen wir euch in einem ersten unverbindlichen Gespräch unser Vorgehen detaillierter vor.
Weitere Infos zum Angebot findest du im Flyer. Jetzt downloaden!
Herausforderungen im Cloud-Exit-Management
Regulatorische Vorgaben wie DORA, EBA- EIOPA- und ESMA-Leitlinien setzen unterschiedliche Schwerpunkte, was die Auslegung der Anforderungen erschwert. Unternehmen verlieren durch Cloud-Auslagerungen oft essenzielles Know-how, das im Exit-Fall benötigt wird, während technische Hürden wie Datenmigration und Sicherheitseinstellungen zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Zudem fehlt häufig der Weitblick, Exit-Szenarien bereits bei der Einführung neuer Cloud-Services zu berücksichtigen. Schließlich sind auch die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Exits entscheidend, da verschiedene Migrationsstrategien mit unterschiedlichen Kosten und Risiken verbunden sind.
-
1. Unsicherheit bei der Auslegung der Vorgaben
Die aufsichtlich-regulatorischen Anforderungen aus beispielsweise DORA, EBA-, EIOPA- und ESMA-Leitlinien oder den MaRisk bzw. MaGo sind nicht zwingend deckungsgleich. Die Regelwerke setzen verschiedene Schwerpunkte. Wir zeigen euch, wie die einzelnen Anforderungen für das Cloud-Exit-Management zueinander gelten, ineinandergreifen und wie sie praxisbewährt angewendet werden können.
-
2. Fehlendes Know-how
Infolge der cloudbasierten Fremdvergaben verlieren Unternehmen regelmäßig Kompetenzen und Wissen im Betrieb der damit verbundenen Services. Doch genau dieses Know-how ist im Falle des Exit-Vollzugs zwingend erforderlich. Ob intern oder extern – bei der Ausarbeitung eurer Exit-Pläne berücksichtigen wir, wie und durch wen dieses Know-how bereitgestellt werden könnte. Bei extern eingeplanten Ressourcen spielt deren Verfügbarkeit bei Ausfall insbesondere eines von vielen Unternehmen genutzten Cloud-Service-Providers eine übergeordnete Rolle, die es zu mitigieren gilt.
-
3. Technische Komplexität
Ein Cloud-Exit-Plan muss insbesondere die Datenexporte und -migrationen berücksichtigen, da Inkompatibilitäten zwischen Quell- und Ziel-Systemen zu unerwarteten Problemen führen können. Sicherheitseinstellungen unterschiedlicher Cloud-Anbieter erfordern eine genaue Prüfung, um sicherzustellen, dass keine Schutzmechanismen verloren gehen. Besonders kritisch ist der Umgang mit Legacy-Anwendungen, die oft schwer zu migrieren sind, sowie Abhängigkeiten von Anwendungen untereinander, deren Zusammenhänge häufig nicht vollständig dokumentiert sind.
-
4. Fehlender Weitblick bei Use-Case-Planung
Während sich alle auf die Produktivnahme des neuen Cloud-Service fokussieren, muss infolge der aufsichtlich-regulatorischen Anforderungen zeitgleich dessen möglicher Exit geplant werden. Das betrifft in der Regel dieselben Verantwortlichen. Die Planung zur Umsetzung des neuen Cloud-Use-Case sollte daher zwingend auch schon Ressourcen, Aufwand und Zeit für die Planung des Exits berücksichtigen.
-
5. Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit
Die finanziellen Auswirkungen eines Cloud-Exits sind vor allem abhängig vom gewählten Migrationsszenario und den betrieblichen Anforderungen. Ein Hot Stand-by bedeutet doppelte Kosten für Lizenzen, Wartung und Betrieb, aber auch Datenreplikation und Netzanbindung. Ein Cold Stand-by reduziert die laufenden Kosten im Vergleich zum Hot-Stand-by-Modell erheblich, führt aber im Exit-Fall zu erhöhten Aufwänden für das Hochfahren der Systeme. Ein reines Planungsszenario führt (zunächst) zu geringen direkten Kosten, verursacht aber Aufwand für Strategieentwicklung, Vertragsgestaltung und Risikoanalysen. Wir achten auf die Wirtschaftlichkeit eurer Cloud-Exit-Pläne, die nicht nur die einmaligen Migrationskosten, sondern auch langfristige Betriebs- und Skalierungskosten bewerten.
Klingt interessant?
Dann erfahre, wie wir euch unterstützen in Sachen Cloud-Exit-Management.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Aufsichtlich-regulatorisch Vorgaben an das Cloud Exit Management für Finanzunternehmen
Hier findet ihr alle relevanten Quellen sowie eine detaillierte Übersicht über die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen auf europäischer und nationaler Ebene. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit erläutern wir euch die Abhängigkeiten und Zusammenhänge der verschiedenen Anforderungen und gehen auf die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Auslegung ein. Unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zeigen wir euch praxisbewährte Lösungsansätze im Cloud-Exit-Management.

Solvency II
Art. 49 Richtlinie 2009/138/EG

Delegierte Verordnung (EU) 2015/35
Art. 274 Ziffer 4

Digital Operational Resilience Act (DORA)
Art. 28 (8)

EBA-GL Outsourcing Arrangements
Tz. 106 a – c

EIOPA-GL Outsourcing
Cloud Provider
Tz. 56 ff.

ESMA-GL Outsourcing
Cloud Provider
Tz. 31

ECB Guide Outsourcing
Cloud Services
Tz. 2.4 (Draft 07/2024)

Kreditwesengesetz (KWG)
§ 25 b

Mindestanforderungen
Risikomanagement (MaRisk) AT 9 Tz. 6

Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
§ 32

Mindestanforderungen
Geschäftsorganisation
(MaGo) Tz. 13.8

BaFin Aufsichtsmitteilung Cloud
Kapitel IV. Ziffer 4
Auch interessant für dich
Assessment: ExitReady 360
Lies im kostenlosen Flyer nach, wie wir dich im ExitReady-360-Assessment nach vorne bringen. Jetzt downloaden!
Fachartikel Cloud-Exit-Strategie
Cloud-Exit: Schon auf Wolke 7 an die Scheidung denken! Jetzt lesen.
Aufsichtsmitteilung Cloud-Auslagerungen
Lies nach, welche Neuerungen es gibt und wie du heute schon starten kannst mit der Umsetzung der BaFin-Neuregelungen. Infos hier!

Cloud-Exit-Management
Sebastian Dosch
Enabler und Principal Consultant
Du hast Fragen zum Cloud-Exit-Management? Sebastian Dosch hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630