KI-Kompetenz – Chancen nutzen, Herausforderungen bewältigen
So beherrscht ihr technologische Innovation und schöpft das volle Potenzial
Rollenbasierte Kompetenz ist der Schlüssel für eine sichere und effektive Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Wer gezielt Wissen aufbaut und erweitert, erschließt neue Innovationspotenziale und gestaltet den technologischen Wandel aktiv mit. Wir sind fest davon überzeugt: KI-Kompetenz entfaltet ihre volle Wirkung, wenn sie sich an menschzentrierten Standards orientiert. Denn KI dient dem Menschen – und nicht umgekehrt.
Entdecke, wie wir Euch dabei unterstützen.

KI-Kompetenz und KI-Alphabetisierung
Ihr volles Potenzial entfaltet Künstliche Intelligenz nur, wenn Mitarbeitende sie verstehen, gezielt einsetzen und ihre Ergebnisse reflektieren können ("KI Alphabetisierung"). Die Herausforderung liegt nicht nur in der Nutzung von KI, sondern in ihrer souveränen Beherrschung. Kompetenz bedeutet in diesem Zusammenhang, KI-Systeme produktiv nutzen und die Sinnhaftigkeit ihres Einsatzes bewerten zu können.
Kenntnisse im Umgang mit KI ("AI Literacy") sind nach Art. 4 der KI-VO (AI Act) für Entwickler, Anbieter, Anwender und andere ("Betroffene") verpflichtend. Zwar wird in diesem Kontext ausdrücklich betont, KI-Kompetenz diene der angemessenen Einhaltung und ordnungsgemäßen Durchführung der Verordnung. Doch letztlich geht um mehr als Wissen: Eine Kultur der Neugier, kritischen Reflexion und aktiven Gestaltung ist entscheidend. Unternehmen, die KI-Kompetenzen strategisch fördern, stärken ihre Mitarbeitenden und sichern sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile. KI-Kompetenz ist daher eine Investition in den langfristigen Erfolg.
Wir begleiten euch mit einem praxisnahen und strukturierten Beratungsansatz zum Auf- und Ausbau eurer KI-Kompetenz(en):
Vor dem Hintergrund eurer geplanten bzw. produktiven Anwendungsfälle verifizieren wir eure bestehenden KI-Erfahrungs- und -Kompetenzwerte (grundlegend, fortgeschritten, spezialisiert). Darauf aufbauend lässt sich euer zielgruppenspezifischer Schulungs- und Trainingsbedarf bestimmen, den wir mit messbaren Zielen verknüpfen. So behaltet ihr die angestrebten Lernerfolge im Blick. Den gezielten und nachhaltigen Auf- und Ausbau der KI-Kompetenzen erreicht ihr am besten, wenn ihr sie im Rahmen eurer KI-Strategie entsprechend verankert und damit deren übergeordnete Bedeutung für eure "KI-Alphabetisierung" hervorhebt.
Je nach Funktion und Nähe zur KI-Wertschöpfung konzipieren wir für euch spezifische Schulungs- und Trainingsinhalte – für Entwickler, Anwender und Entscheider aus Business und IT, für Datenspezialisten ("Data Analyst", "Data Scientist") aber auch für Verantwortliche aus Datenschutz, Informationssicherheit und Recht etc.
Das Spektrum reicht dabei von rollenübergreifendem Allgemein- bis zu rollenspezifischem Spezialwissen, individuell ausgerichtet auf die jeweilige Zielgruppe ("tailor made") und deren individuellen KI-Erfahrungs- und Wissensstand für die in Frage stehenden Aufgaben im Umgang mit KI. Während für bestimmte Rollen beispielsweise Modellierung, Optimierung und Training von KI-Modellen die Schwerpunkte bilden, können für andere der strategische Einsatz, der rechtlich-ethische Rahmen und die kritische Ergebnisbewertung von KI-Systemen von relevanter Bedeutung sein.
Ein individuelles Schulungs- und Trainingsprogramm für den Auf- und Ausbau von KI-Kompetenzen kann aus einer vielfältigen Kombination von Formaten bestehen – von Blended Learning mit Online-Kursen, Präsenztrainings und interaktiven Workshops bis hin zu praxisorientierten Use-Case-Workshops und Simulationen. Ergänzend ermöglichen E-Learnings und Microlearning ein selbstgesteuertes und flexibles Lernen, während Executive Briefings Führungskräfte gezielt in strategischen und regulatorischen Aspekten unterstützen. Ob Fallstudien, Seminare, Testlabore oder Landingpages mit FAQs, Onepagern und Videos – wir gestalten mit euch die ideale Mischung für eine nachhaltige KI-Lernkultur. Dabei setzen wir gleichermaßen auf interne und externe Formate, um eine maßgeschneiderte und praxisnahe Lernerfahrung zu gewährleisten. Neben der Bereitstellung eigener, ausgewählter Lerninhalte aus unserer AI Academy helfen wir euch bei der didaktischen und inhaltlichen Qualitätssicherung, der Auswahl von Schulungs- und Trainingsanbietern und bei der Sicherstellung, dass die Inhalte praxisnah, verständlich und konform mit der KI-VO (AI Act) sind.
KI soll nicht nur gelernt, sondern auch sinnvoll eingesetzt werden. Nach dem Aufbau von KI-Kompetenzen im Team begleiten wir euch bei der Umsetzung mit methodischer und technischer Expertise, um Effizienz- und Innovationspotenziale optimal zu nutzen. Wir entwickeln mit euch praxisnahe Use Cases und begleiten die Nutzung in euren Geschäftsprozessen. Zudem stellen wir sicher, dass Governance-, Compliance- und Change-Management-Aspekte berücksichtigt werden, damit KI nachhaltig und verantwortungsvoll in eurem Unternehmen verankert wird.
Wir bestimmen mit euch messbare Lernziele, definieren Lernkennzahlen (KPIs) und etablieren Lernfortschrittskontrollen, um sicherzustellen, dass die KI-Kompetenzen in eurem Unternehmen langfristig und wirksam auf- und ausgebaut werden. Für eine Evaluierung des Lernerfolgs behalten wir mit euch vor allem die KPI-Entwicklung im Blick – die Ergebnisse geben Hinweise, ob eine Anpassung der Lerninhalte erforderlich ist. Regelmäßige Feedbackschleifen könnt ihr für mögliche Verbesserungen nutzen und damit zugleich den Wissensaustausch fördern.
KI-Lernen endet nicht mit einer Schulung oder einem Training – es ist ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und der Verbesserung, der Unternehmen nachhaltig stärkt. Wir unterstützen euch bei der Implementierung langfristiger KI-Kompetenzstrategien – von der internen Governance bis zur Zertifizierung. Dazu gehört auch für die Verknüpfung mit bereits vorhandenen Learning-Management-Systemen (LMS), IT-Compliance-Trainings oder Change-Management-Maßnahmen im Kontext eurer digitalen Transformation.
Art. 4 der KI-VO (AI Act) verpflichtet Unternehmen, ein "ausreichendes Maß an KI-Kompetenz" sicherzustellen. Mit Blick auf den sich in der Umsetzung dieser Anforderung kontinuierlich weiterentwickelnden Markt und vor dem Hintergrund unserer konkreten Projekterfahrungen, zeigen wir euch, wie ihr diese Anforderungen praktisch und effizient umsetzt. Interne Richtlinien und Standards: Diese schaffen Transparenz und Orientierung für alle Mitarbeitenden im Umgang mit KI. Die Standards sollten die Nutzung, Überwachung und Wartung von KI regeln und sicherstellen, dass die Anforderungen der KI-VO erfüllt werden.
KI-Kompetenz - mehr als Wissen
Stärkt eure Mitarbeitenden und schafft euch einen Wettbewerbsvorteil!
Lass uns sprechen...
… und gemeinsam eure KI-Kompetenz auf das nächste Level heben!
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Weiterführende Informationen zu KI-Kompetenz
KI souverän nutzen – deine Schlüsselkompetenzen für die Zukunft
Um KI souverän und wirkungsvoll zu nutzen, brauchst du ein solides Fundament in fünf zentralen Kompetenzfeldern. Technologie vermittelt dir das Wissen über KI-Modelle und -System und deren Optimierung. Mit anwendungsbezogenen Kompetenzen bist du in der Lage, KI gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren und ihre Ergebnisse fundiert zu interpretieren. Das Kompetenzfeld Wertschöpfung hilft dir, den wirtschaftlichen Nutzen von KI zu erkennen und strategisch einzusetzen. Durch Recht & Ethik sowie Risikokontrolle stellst du sicher, dass KI nicht nur leistungsfähig, sondern auch regelkonform, fair und verantwortungsvoll genutzt wird – damit du KI als echten Erfolgsfaktor in deinem Unternehmen etablieren kannst.
Für mehr Orientierung: Unser Periodensystem der KI-Kompetenzen
Analog zu unserem modifizierten Periodensystem der KI-Elemente, mit dessen Hilfe sich konkrete KI-Anwendungsfälle ("use cases") ableiten lassen, haben wir ein Tableau der KI-Kompetenzen zusammengestellt. Auch wenn wir damit keinen Anspruch auf abschließende Vollständigkeit verfolgen, wollen wir mit unserem Periodensystem der KI-Kompetenzen einen systematischen Überblick geben, mit dessen Hilfe ihr eure Schulungs- und Trainingsprogramme ausrichten könnt.
Jedes Element steht für eine spezifische Einzelkompetenz im Umgang mit KI – sei es technischer, anwendungsbezogener, wertschöpfender, regulatorisch-ethischer oder steuernd-kontrollierender Natur. Wir unterstützen euch dabei, abhängig von Rolle und Verantwortung die jeweils erforderlichen Kompetenzen individuell auszuwählen und miteinander zu kombinieren.

Gerne erläutern wir euch das Periodensystem der KI-Kompetenzen in einem kostenfreien Erstgespräch!
Menschzentrierte Standards für den Auf- und Ausbau von KI-Kompetenzen
Im Zusammenhang mit dem Auf- und Ausbau von KI-Kompetenzen spielt deren Ausrichtung an menschenzentrierten Standards eine zentrale Rolle, um Vertrauen in KI zu stärken und ihre effiziente Nutzung zu fördern. KI-Systeme müssen intuitiv nutzbar und verständlich sein, so dass Anwenderinnen und Anwender sie effizient einsetzen können. Transparenz, Fairness und Datenschutz sind entscheidend, um Verzerrungen zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Zudem muss die menschliche Kontrolle sichergestellt werden, damit KI den Menschen unterstützt, anstatt ihn zu ersetzen.
-
1. Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit
KI-Systeme sollten intuitiv bedienbar sein, ihre Entscheidungen nachvollziehbar machen und Nutzer in die Lage versetzen, sie effizient einzusetzen. Dies erfordert eine klare und verständliche Benutzeroberfläche, Schulungsmaterialien sowie adaptive Systeme, die sich an das Erfahrungsniveau der Nutzer anpassen.
-
2. Transparenz und Erklärbarkeit
KI-Modelle müssen so gestaltet sein, dass Nutzer verstehen, wie sie zu Entscheidungen kommen, insbesondere in sicherheitskritischen oder regulierten Bereichen. Dies kann beispielsweise durch visuelle Darstellungen von Entscheidungswegen oder Mechanismen zur Einsicht in Trainingsdaten und Modellparameter unterstützt werden.
-
3. Fairness und Inklusion
Die Entwicklung, Optimierung und Nutzung von KI sollte darauf abzielen, Diskriminierung zu vermeiden, Vielfalt zu berücksichtigen und für alle autorisierten Nutzergruppen zugänglich zu sein. Dies setzt voraus, dass Datenquellen und Algorithmen regelmäßig auf Verzerrungen überprüft, Barrierefreiheit sichergestellt und gegebenenfalls Nutzergruppen in die Entwicklung, die Optimierung und das Training eingebunden werden.
-
4. Sicherheit und Datenschutz
Der Schutz sensibler Daten, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. KI-VO, DSGVO etc.) und die Begrenzung von Risiken sind essenziell für das Vertrauen in KI. Dazu gehören Maßnahmen wie Datenschutz durch Technikgestaltung ("Privacy by Design"), regelmäßige Sicherheitsprüfungen und der verantwortungsbewusste Umgang mit personenbezogenen Daten ("Awareness").
-
5. Menschliche Kontrolle und Verantwortung
KI sollte Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Klare Verantwortlichkeiten und Eingriffsmöglichkeiten sind notwendig, um kritische Entscheidungen nicht allein einer Maschine zu überlassen. Dies bedeutet, dass menschliche Aufsicht gewährleistet sein muss, klare Eskalationsprozesse definiert werden und Nutzer jederzeit Einfluss auf KI-gestützte Prozesse nehmen können (z.B. "Human in the Loop").
Klingt interessant?
Dann erfahre, wie wir euch unterstützen in Sachen KI-Kompetenz.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Auch interessant für dich
AI-Seminare
Du willst Vorreiter sein, wenn es um Künstliche Intelligenz geht, und KI-Kompetenz aufbauen? Dann buche für dich und dein Team eines unserer Seminare!
AI Act Assessment
Nutze unser Bewertungsschema für die Einordnung von KI-Lösungen gemäß AI Act. Mehr Infos hier!
Whitepaper: KI-Kompetenz
Lies im neuen kostenlosen Whitepaper, wie der KI-Kompetenzbegriff im Sinne der KI-VO (AI Act) zu verstehen ist und welche To Dos ihr habt. Jetzt downloaden!

KI-Kompetenz
Stefan Wendt
Enabler und Partner
Du hast Fragen zur KI-Kompetenz? Stefan Wendt hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630