AI Act Assessment – Vorgaben verlässlich prüfen
So wird Komplexität einfach(er)
Mit der der europäischen KI-Verordnung (AI Act) sind Unternehmen verpflichtet, Vorgaben einzuhalten, wenn sie KI-Lösungen entwickeln, bereitstellen und nutzen. Da erste Teile des AI Act bereits ab August 2024 und dann vollständig bis 2026 in Kraft treten, ist eine Konformitätsprüfung des KI-Systems bzw. -Modells gegen die konkreten Vorgaben bereits jetzt zwingend geboten.
Wir machen für euch die damit verbundene Komplexität beherrschbar und haben ein nutzerorientiertes Bewertungsschema entwickelt, das wir auch toolgestützt zur Verfügung stellen.

Anforderungen aus dem AI Act verstehen, bewerten & erfüllen
Der AI Act legt einen risikobasierten Rahmen fest, der je nach Risiko einer bestimmten Lösung, verschiedene Rechte und Pflichten für das Unternehmen vorsieht. Entscheidend ist dabei, ob euer Unternehmen im Sinne der Verordnung als "Betreiber" oder als "Anbieter" einzustufen ist und in welche Risikoklasse die in Frage stehende KI fällt. Infolge einer Konformitätsprüfung gegen den AI Act erfahrt ihr, ob Handlungsbedarf besteht oder bereits alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Unser Assessment verfolgt dabei eine möglichst einfache Logik zur Ein- bzw. Bewertung der jeweiligen Anforderung aus dem AI-Act. Der User wird systematisch durch unser AI Act Assessment geführt. In Abhängigkeit der getroffenen Antwort gelangt er zur nächsten relevanten Fragestellung und der dahinter stehenden gesetzlichen Regelung. So müsst ihr euch in der Fülle der Anforderungen auch nur mit solchen Regelungen auseinandersetzen, die für euren konkreten KI-Anwendungsfall zutreffend sind – alle übrigen werden "übersprungen".
Besteht für uns Handlungsbedarf?
Sind wir "Betreiber" oder "Anbieter"?
Was müssen wir zwingend bewerten, was nicht?
Deine Vorteile des AI Act Assessment
Das AI Act Assessment befähigt euch zu einer unkomplizierten Prüfung und gibt euch verlässlich Antwort, ob und welche Maßnahmen ihr im Kontext von Entwicklung, Training und Nutzung der KI (noch) treffen müsst. Dafür bietet es euch folgende Vorteile:
- Strukturierte und aufeinander aufbauende Fragen zu den Einzelregelungen aus dem AI Act – aus Perspektive des Bearbeiters bzw. Nutzers betrachtet
- Vordefinierte Auswahlfelder zur Beantwortung
- Erläuternde Hinweise und Hintergrundinformationen inkl. eingebettetem Gesetzeswortlaut für eine schnelle und leichtere Bewertung
- Dokumentation aller Bewertungsergebnisse und Zusammenführung in einer Ergebnisübersicht – ideal geeignet zum Aufbau eines zentralen KI-Registers
- Zentrales Werkzeug für eure KI-Governance und KI-Compliance
Lass dich unterstützen!
Gerne stehen wir euch bei Bedarf auch beratend mit unserer KI-Expertise zur Verfügung und unterstützen euch in der gemeinsamen Bewertung im AI Act Risk Assessment.
Jetzt loslegen!
Bewertet mit dem AI Act Assessement eure KI-Lösungen
So prüft ihr eure KI-Lösung auf Konformität mit dem AI Act
-
1. KI-Anwendungsfall erfassen
Im ersten Schritt werden die "Metadaten" des Use Case erfasst, der gegen die Anforderungen aus dem AI Act geprüft und bewertet werden soll.
Neben einer kurzen Beschreibung des KI-Anwendungsfalls gehören dazu u.a. auch Angaben zu den verwendeten Input- und erzeugten Output-Daten und zur eingesetzten technischen Architektur etc.
Ein Teil der hier erforderlichen Informationen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit im Unternehmen bereits an anderer Stelle bzw. zu anderen Zwecken erfasst (z. B. Beschaffung, Auftragsverarbeitung, Risikoanalyse etc.), so dass auf deren Konsistenz zu achten ist -
2. KI-System oder -Modell bestimmen
Im nächsten Schritt geht es darum festzustellen, ob die Lösung im Verständnis der Definition aus dem AI Act überhaupt die Merkmale einer Künstlichen Intelligenz erfüllt (Anwendbarkeit des AI Act).
Ist das der Fall, wird geprüft, ob die Lösung im Sinne des Gesetzes als "KI-System" oder "KI-Modell" einzustufen ist.
Die Einstufung beeinflusst die in der Folge geltenden Anforderungen, die Haftungsverpflichtungen und die Art und Weise, wie Transparenz und Sicherheit gewährleistet werden müssen.
KI-Systeme unterliegen strengeren Vorschriften und Kontrollen, da sie umfassendere Anwendungen darstellen, während KI-Modelle hauptsächlich im Hinblick auf ihre technische Funktionalität und Integrität reguliert werden. -
3. KI-Betreiber oder -Anbieter einstufen
Die Frage der Abgrenzung, ob die Voraussetzungen des "Betreibers" oder des "Anbieters" erfüllt sind, sollte nicht unterschätzt werden.
Die Einstufung hat erhebliche, aber unterschiedliche Auswirkungen auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-Systemen.
Wenn auch in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus eines KI-Systems, tragen beide Rollen letztlich zur Gesamtverantwortung für den sicheren und effektiven Einsatz von KI-Technologien bei. -
4. Verbotene Praktiken
Nach den Bestimmung des AI Act sind "verbotene Praktiken" spezifische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI), die als besonders riskant und ethisch inakzeptabel eingestuft werden. Diese Praktiken sind grundsätzlich verboten, um die Grundrechte und die Sicherheit der Bürger zu schützen.
Unternehmen, die verbotene Praktiken anwenden, müssen sofortige Maßnahmen ergreifen, um den Einsatz dieser Praktiken sofort zu stoppen. Verstöße gegen dieses Verbot führen zu strengen rechtlichen Sanktionen. -
5. Risikokategorien feststellen
Die Regelungen des AI Act folgen einem risikobasiertem Ansatz. Er stellt sicher, dass die strengsten Kontrollen und Maßnahmen auf die risikoreichsten Anwendungen angewendet werden, während weniger riskante Anwendungen weniger strengen Regeln unterliegen.
Der AI Act differenziert zwischen vier Kategorien:- Verbotene Praktiken
- Hochrisiko-KI-Systeme
- KI-Systeme mit Interaktion zu Personen
- KI-Modelle mit allgemeinen Verwendungszweck
Je nach Kategorie ergeben sich abgestufte Verpflichtungen aus der Regulierung des AI Act.
Für KI-Systeme, die keiner der Risikokategorien zugeordnet sind, gelten keine Anforderungen des AI Act, da sie nur minimale oder geringe Risiken mit sich bringen.
AI Act noch besser verstehen?
Du möchtest die Systematik, Vorgaben und Zusammenhänge aus dem AI Act (noch) besser verstehen und dich mit Experten für KI-Compliance dazu austauschen? Dann empfehlen wir dir und deinem Team aus unserer Akademie unsere Schulung zum AI Act.
Auch interessant für dich
Erklärbare KI – ein Buch mit sieben Siegeln?
Die Politik fordert deshalb kategorisch "erklärbare KI", aber die Konzepte dazu stecken noch in den Kinderschuhen. Fachartikel von Claudia Dölker.
KI-Modelle im Fokus - 7. MaRisk-Novelle
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) KI-Modelle aufgreift. Ein Kommentar.
Data & AI-Seminare
Du willst Vorreiter und Experte sein, wenn es um Data und AI geht? Dann buche für dich und dein Team eines unserer Seminare!

den AI Act
Sebastian Dosch
Enabler und Principal Consultant
Du hast Fragen zum AI Act oder einem anderen Regulatorik-Thema? Sebastian Dosch hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630