Outsourcing- und Cloud-Glossar

Hier findest du alle wichtigen Begriffsdefinitionen rund um Cloud, Outsourcing & AI sowie zu unseren Querschnittsthemen Governance, Risk & Compliance, IT Financial Management und Transformation Adoption.

Ursprünglich handelte es sich hierbei um einen Auszug des Glossars des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Einige Begriffserklärungen wurden von uns umformuliert und an aktuelle Erfordernisse angepasst. Außerdem wurde das Glossar über die Jahre durch zahlreiche eigene Begriffsdefinitionen ergänzt.

Das vollständige Glossar der BITKOM ist hier zu finden: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Terminologie-Outsourcing.html

Cloud Computing

Nach weit verbreitetem Verständnis bezeichnet Cloud Computing die verteilte Bereitstellung standardisierter IT-Services über Netzwerke, in der Hauptsache über das Internet. Typische Beispiele sind vorkonfektionierte Lösungen für Rechenkapazität, Speicherplatz oder Anwendungssoftware. Die am Markt und in der Literatur am häufigsten international zitierte Definition des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) beschreibt fünf wesentliche Merkmale des Cloud Computing:

  • On Demand Self Service

Selbstbedienung nach Bedarf: Maximale Service-Automatisierung erlaubt dem Nutzer, IT-Ressourcen je nach Bedarf zu beziehen, d.h. keine menschliche Interaktion mit einem Provider für die Nutzung der Cloud Services erforderlich oder auf ein Minimum reduziert

  • Broad Network Access

Umfassender Netzwerkzugriff: Die sind Services für den Nutzer über das Netzwerk mittels standardisierter Internetprotokolle (HTTP, XML, JSON) und Schnittstellen (API, REST) verfügbar, die die Nutzung der Services gleichermaßen auf stationären oder mobilen Endgeräten ermöglichen

  • Resource Pooling

Der Cloud-Service-Provider verfügt über ein Reservoir gemeinsam nutzbarer physikalischer oder virtueller Ressourcen, so dass Skaleneffekte an den Nutzer der Services weitergegeben werden können, und zwar dynamisch ausgerichtet auf den tatsächlichen Bedarf des Nutzers

  • Rapid elasticity

Unverzügliche Anpassbarkeit an aktuellen Ressourcenbedarf: Cloud-Systeme können sehr dynamisch auf sich verändernde Last reagieren, d.h. der Ressourcenvorrat (Rechenkapaziät, Speicher etc.) wird nach Bedarf des Nutzers und unverzüglich nach oben oder unten angepasst (Skalierbarkeit im Lastverhalten)

  • Measured Service

Messung der Servicenutzung: Die Bereitstellung und die Nutzung der Ressourcen erfolgt in der Regel automatisiert, das Cloud-System kann auf Basis von Messungen auch selbständig Aktionen ergreifen und beispielsweise physische Ressourcen anfordern oder umverteilen.

Zurück

Es handelt sich hierbei um einen Auszug des Glossars des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Einige Begriffserklärungen wurden von uns umformuliert und dadurch an aktuelle Erfordernisse angepasst. Außerdem wurde das Glossar über die Jahre durch eigene Begriffsdefinitionen ergänzt.

Auch interessant für dich

CloudGate - Onboarding, Compliance, Risks

Kennst du CloudGate, unser SaaS-Tool für noch schnelleres Cloud Onboarding sowie Compliance und Risk Management? Hier erfährst du mehr und kannst es kostenlos testen.

Cloud-Kosten-Rechner online

Berechne mit unserem Cloud-Kosten-Rechner einfach und schnell, welcher Cloud-Anbieter für Infrastructure as a Service (IaaS) der geeignetste ist.

Unterstützung bei Ausschreibungen

Seit über 20 Jahren reduzieren wir für unsere Kunden die Komplexität bei der Auswahl von IT- und BPO-Dienstleistern und machen Outsourcings beherrschbar. Hier erfährst du mehr.