'Der Begriff Orchestrierung wurde aus der Musik entlehnt und bedeutet flexibles Kombinieren mehrerer Services oder Dienste zu einer sinnvollen Konzeption (Komposition), die einen Geschäftsprozess beschreibt.
Mithilfe einer Orchestrierung lassen sich komplexe IT-Service-Workflows automatisieren. Das geschieht, indem vorhandene Prozesse durch ein optimal vernetztes Orchestrierungssystem ausgetauscht werden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass man in der Praxis immer noch häufig Insellösungen als Netzwerk-, Speicher- und Virtualisierungs-Automatisierung oder Applikations-Deployments antrifft. Fehlende Verknüpfungen führen zu unstrukturierten Bedingungen, die letztlich die Geschäftsprozesse ausbremsen.
Moderne Märkte verlangen jedoch die schnelle und zuverlässige Bereitstellung von Services in allen Geschäftsbereichen. Dabei können sowohl lokale bzw. unternehmensinterne Dienste, als auch externe cloudbasierte Dienste oder hybride Umgebungen miteinander kombiniert werden.
Abzugrenzen ist die Orchestrierung von der Choreographie. Die Choreographie beschreibt das Zusammenwirken einzelner Prozesse untereinander.'
Quelle: datacenter-insider.de
Die Orchestrierung wird häufig von einem sog. Service Broker ausgeführt. Dies kann eine interne Rolle in der Organisation sein oder sie kann an einem externen Dienstleister ausgelagert werden.
siehe auch: Service Brokerage