IT-Ausschreibung

Den richtigen Outsourcing-Partner finden

Die Auswahl der richtigen Provider entscheidet über den langfristigen Erfolg der Sourcing-Strategie und die Zukunftsfähigkeit deiner IT.

Wir befähigen dich und deine Organisation, die Komplexität des Auswahlprozesses zu beherrschen. Dabei schaffen wir Übersicht im Anbieter-Dschungel durch unsere genauen Kenntnisse von Stärken und Schwächen der Anbieter.

Mehr erfahren

Unsere Leistungen als Sourcing Enabler

Gemeinsam wählen wir das passende Ausschreibungsverfahren – ob agil, klassisch oder hybrid – damit du und deine Organisation ressourcensparend zum Ziel kommen. Wir helfen, Innovationen im Markt für dein Unternehmen erfolgreich nutzbar zu machen. Unsere Best Practices stellen wir in Form von Musterdokumenten bereit, mit denen du sofort starten kannst. 

Damit unterstützen wir dich:

So starten wir die Vorbereitung einer IT-Ausschreibung
  • Verifikation deines Zielbilds,
  • Auswahl eines geeigneten Ausschreibungsverfahrens,
  • zeitliche und inhaltliche Planung der Ausschreibung,
  • Erstellung aller Ausschreibungsunterlagen (fachlich/technisch, kaufmännisch, vertraglich),
  • Auswahl von Anbietern für eine Longlist
Zähl auf uns in der Durchführung der IT-Ausschreibung!
  • Kommunikation mit den Anbietern,
  • Bewertung von Angeboten und Anbieterpräsentationen,
  • Bildung einer Short-List
Die Vorauswahl (Short List) ist gefunden – so geht es weiter in der Due Diligence
  • Planung und Moderation von fachlich-technischen Workshops,
  • fortlaufende Anpassung von Service-Beschreibungen,
  • Überprüfung/Benchmarking von Angeboten,
  • Unterstützung bei kaufmännischen Verhandlungen
Auch bei Verhandlung und Vertragsabschluss unterstützen wir dich
  • Auswertung finaler Angebote,
  • Unterstützung in Vertragsverhandlungen,
  • SWOT-Analyse,
  • Vergabeempfehlung

Unsere Specials

Agile Ausschreibung – Eine klassische Ausschreibung dauert dir zu lange, oder deine Anforderungen stehen noch nicht richtig fest? Lass uns sprechen über alternative Wettbewerbsverfahren unter Nutzung von agilen Methoden!

Öffentliche Ausschreibung – Deine IT-Ausschreibung erfordert ein Vergabeverfahren nach nationalem oder EU Vergaberecht? Kein Problem, unsere Experten für öffentliche Ausschreibungen unterstützen gerne in der Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Vergabeverfahren.

Ich brauche keine Berater, aber Templates – Du hast genügend Ressourcen und Know-How, um deine Ausschreibung selbst durchzuführen? Aber du möchtest von Beginn an mit professionellen Materialien arbeiten? Dann schaue dir unsere Best Practice Templates an, hier findest du Muster für alles, was du für deine Ausschreibung brauchst.

Weitere Informationen zu IT-Ausschreibungen

Agile Ausschreibungen einfach erklärt

Timm Scheibach weiß, wie man Ausschreibungen beschleunigt. Jetzt ansehen oder hier nachlesen!

Das kleine Sechsmalsechs des Sourcing-Projekterfolgs

Ulrich Mauch gibt Tipps, wie du die meisten Projekt-Flops verhinderst.

Outsourcing-Seminare

Du willst dich in Sachen Outsourcing weiterbilden? Dann findest du bestimmt etwas in unserem Kurs-Angebot!

Dein Experte für
Outsourcing

Timm Scheibach
Enabler und Managing Principal

Du hast Fragen zu agilen Outsourcing-Projekten? Timm Scheibach hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.

Kontakt     Profil ansehen

×

Agile Ausschreibung

Kurze Innovationszyklen und Time-To-Market-Anforderungen sorgen heutzutage dafür, agilen Ausschreibungsmethoden den Vorzug zu geben. Dadurch kann die Durchlaufzeit auf 3 bis 6 Monate verkürzt werden – bei gleichzeitiger Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Daneben ist eine agile Ausschreibung das beste Mittel, um technologische Innovationen optimal zu nutzen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit als Basis für die Transformation aufzubauen.

So solltest du vorgehen bei der agilen Ausschreibung

  • Target: Lege für die auszulagernden Leistungen zusammen mit allen relevanten Stakeholdern ein Zielbild fest. Dies kann initial über eine Vision erfolgen. Daraus lassen sich High-Level-Anforderungen mit Epics oder User Stories ableiten. Abhängig vom Reifegrad der geplanten Lösung kannst du Musterdokumente der microfin verwenden.
  • Request for Solution (RfS): Erstelle auf Basis von Auswahlkriterien, wie z.B. Service-Abdeckung, Innovationspotenzial oder Augenhöhe die Long List der Anbieter, an die eine erste Aufforderung zur Lösungserstellung (RfS) ausgegeben wird. In kollaborativen Workshops mit allen Anbietern werden die Anforderungen erläutert und gemeinsam mögliche Lösungsansätze entwickelt bzw. vorgestellt. Frage nach indikativen Preisen. Führe den Down-Select transparent für alle Beteiligten durch.
  • Request for Proposal (RfP): Konkretisiere eure Anforderungen auf Basis der Ergebnisse des RfS und versende eine Aufforderung zur Angebotsstellung (RfP). Optimiere und detailliere in weiteren Workshops mit den Anbietern die Lösung und schaffe so eine gemeinsam abgestimmte Dokumentation der Service-Anforderungen. Bewerte das erste verbindliche Angebot nicht nur auf Basis des schriftlichen Teils, sondern auch unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit in den Workshops.
  • Contracting: Erstelle den kaufmännischen und vertraglichen Rahmen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nutze agile Werkverträge, falls die Lösung erst während der Transformation entwickelt wird. microfin hilft hier bei der inhaltlichen Festlegung, der Organisation sowie Auswertung der parallelen Workshops. Aus der fachlich-technischen, wirtschaftlichen und vertraglichen Anbieterbewertung resultiert die Empfehlung an dein Management, mit welchem Anbieter die endverhandelten Verträge abgeschlossen werden sollten.