Sourcing-Strategie
Sourcing-Entscheidungen zukunftssicher treffen
Die Unternehmens-IT wird zunehmend komplexer – Technologiewandel, Fachkräftemangel und Digitalisierungsstau erzeugen permanent hohe Anforderungen an die eigene IT-Organisation.
Früher oder später stellt sich die Make-or-Buy-Frage: Kann und muss meine IT-Organisation das alles selbst leisten? Oder sollen wir unsere IT ganz oder in Teilen an Dienstleister auslagern?
Aber wie kann ich so weitreichende Entscheidungen absichern? Diese und weitere Fragen beantwortet eine gute IT-Sourcing-Strategie.

Outsourcing effektiv und sicher nutzen.
Mit microfin an deiner Seite.
Eine Sourcing-Strategie ergänzt die Geschäfts- und IT-Strategie eines Unternehmens und gibt dir Antworten auf die immer wiederkehrende Frage nach dem Make-or-Buy. Sie enthält Leitplanken, um aktuelle und zukünftige Sourcing-Entscheidungen in einem sicheren Rahmen treffen zu können.
microfin ist dein erfahrener Partner bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung deiner Sourcing-Strategie:
- Bewertung von Stärken und Schwachpunkten deiner IT
- Formulierung von Kernkompetenzen der eigenen IT und damit verbunden der eigenen Fertigungstiefe
- Leitlinien für Leistungszuschnitt, Dienstleisterauswahl und Governance
- Design der Zielbilder für Technik und Organisation
- Vorbereitung auf den kulturellen Wandel
- Roadmap zur Umsetzung inkl. KPIs zum Fortschrittstracking
Ins Schwarze treffen
Triff ins Schwarze mit der Antwort auf die Make-or-Buy-Frage und der richtigen IT-Sourcing-Strategie
Klassisch oder agil – so geht Sourcing-Strategie heute!
In nur wenigen Tagen zu deiner IT-Sourcing-Strategie – erfahre mehr über unseren modularen und agilen Strategie-Ansatz.
Entwicklung der Sourcing-Strategie
in fünf sequenziellen Schritten
-
1. Status Quo
- Kennzahlen und Dokumente
- Aktuelle Eigen- und Fremdfertigungsanteile / Schnitte
- Leistungsempfänger
- Base Case (Ist-Kosten)
- Auffälligkeiten in Service- und Kostenstrukturen im Marktvergleich (cross industries)
-
2. Umfeldanalyse
- Geschäftsstrategie und Entwicklung
- Wettbewerbsdifferenzierung und digitale Transformation
- Fachlich-technische Restriktionen
- Marktentwicklungen sowie Service-Trends
- Leitlinien-Katalog
-
3. Sourcing Zielbild
- Service-Dimensionierung (commodity vs. individual based services)
- Künftige Eigen- und Fremd-Fertigungsanteile / Schnitte
- Sourcing- und Service-Modelle inkl. Fertigungstiefen
- Target Case (Ziel-Kosten) inkl. Wirtschaftlichkeitsnachweis (aggregierte Potenziale)
-
4. Sourcing Readiness
- Aufbau und Ablauf in der Retained Organisation (Rollen, Prozesse, Instrumente)
- Ressourcen (Kapazitäten und Qualifikationen/Skills)
- Managed-/Cloud-Service-Readiness
-
5. Sourcing Roadmap
- Umsetzungsmaßnahmen (Zielbild und Organisation)
- Aufwands-Nutzen-Verhältnis
Auch interessant für dich
Was Digitalisierung und Sourcing verbindet
Stefan Wendt verrät im Video, was Mister Spock zu Digitalisierung, Sourcing und IT sagen würde.
Die Cloud muss in die Sourcing-Strategie
Eine Sourcing-Strategie ohne "Cloud-Faktor" ist nicht mehr denkbar, ja geradezu fahrlässig. Lies unseren Kommentar zur IDG-Studie!
Outsourcing-Seminare
Du willst dich in Sachen Outsourcing weiterbilden? Dann findest du bestimmt etwas in unserem Kurs-Angebot!

Outsourcing
Michael Wendt
Enabler und Geschäftsführer
Du hast Fragen zu einem Outsourcing-Thema? Michael Wendt hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.