Nachhaltigkeit in der IT

Was nachhaltige IT-Strategie und Green IT bedeuten

Kunden schauen heute genau hin, wenn Unternehmen über Nachhaltigkeit sprechen. Nachhaltigkeit erfährt eine zunehmende Bedeutung bei Kaufentscheidungen. Das Lieferkettengesetz zum Beispiel verpflichtet mittlere und große Unternehmen zur Übernahme von Verantwortung für Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern. Aber auch andere ESG-Kriterien halten gerade Einzug in branchenspezifischen Regularien. Was bedeutet das für die IT?

Mehr erfahren   

Darauf kommt es an bei einer nachhaltigen IT-Strategie

Unternehmen brauchen heute eine nachhaltige, "grüne" IT. Zielgrößen hierfür sind Klimaschutz, nachhaltige Nutzung und Schutz von natürlichen Ressourcen, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Abfallvermeidung und Recycling.
Das erfordert übergreifende Vorgaben und Strategien, aber auch konkrete ökologische Anforderungen an die Umweltverträglichkeit des (internen oder ausgelagerten) IT-Betriebs.

Wir befähigen dich zur Anpassung und Umsetzung einer nachhaltigen IT-Strategie:

Infrastruktur
  • Nachhaltigkeitsorientierte Ausgestaltung von Beschaffungen von Hardware, Software und Services
  • Klimafreundlicher RZ-Betrieb
  • Einsatz energieeffizienter und umweltverträglich hergestellter Geräte mit entsprechenden Zertifizierungen
  • Optimierte Nutzungsdauer von Geräten
  • Sinnvolle Reduktion der Geräteausstattung
  • Optimierter Einsatz von Virtualisierung
  • Recycling von Geräten  
  • Ressourcenschonende Prozesse

 

Daten und Anwendungen
  • Strategien zur Datensparsamkeit
  • Konsolidierung der Infrastruktur und der Anwendungslandschaft
  • Green Coding: Auswahl oder Entwicklung von Anwendungen mit optimiertem Ressourcenbedarf und effizienten Algorithmen

 

Methoden, Vorlagen und Tools
  • Mit unseren Konzepten und Checklisten ermittelst du dein Handlungspotenzial auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit
  • Unsere Muster-Policies und -Verträge ermöglichen eine schnelle Einführung von nachhaltigen IT-Lösungen in deinem Unternehmen
  • Praxisorientierte Seminare und Webinare befähigen dich und dein Team zur Einführung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in der IT

 

Am besten gleich loslegen:

Werde Vorreiter in Sachen ESG, Nachhaltigkeit, Green IT und Green Sourcing.
Wir unterstützen dich bei der Transformation!

Icon Zielscheibe IT-Strategie

Volltreffer

Triff ins Schwarze mit einer nachhaltigen IT-Strategie

Auch interessant für dich

ESG: Nachhaltige IT braucht "grüne" Ausschreibungen

ESG-Compliance braucht nachhaltige IT - und damit auch die Nachhaltigkeit eines ausgelagerten IT-Betriebs. Bei Ausschreibungen müssen deshalb Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt werden.

Unterstützung bei Ausschreibungen

Seit über 20 Jahren reduzieren wir für unsere Kunden die Komplexität bei der Auswahl von IT- und BPO-Dienstleistern und machen Outsourcings beherrschbar. Hier erfährst du mehr.

Outsourcing-Seminare

Du willst dich in Sachen Outsourcing weiterbilden? Dann findest du bestimmt etwas in unserem Kurs-Angebot!

Dein Experte für
nachhaltige IT

Ulrich Mauch
Enabler und Principal Consultant

Du hast Fragen zu Transition und Transformation? Ulrich Mauch hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630

Kontakt    Profil ansehen

×

Warum DORA?

Als Reaktion auf die Finanzkrise hatte die EU bereits im Jahr 2008 verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz im Finanzsektor ergriffen. Mit DORA (oder zu Deutsch: die Betriebsstabilität digitaler Systeme des Finanzsektors) weitet sich das Ansinnen um eine erhöhte Widerstandskraft auf den Einsatz von Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) aus, sind sie doch im Zuge der Digitalisierung von Finanzunternehmen zentrale Schlüsseltechnologien.

Da in dieser Branche die Bereitstellung, der Betrieb und die Wartung dieser Technologien nicht als Kernkompetenz der IT-Abteilungen der Finanzunternehmen verstanden wird, werden sie als IT-Services am Markt häufig eingekauft. Die eigene Widerstandsfähigkeit gerät in Abhängigkeit der Widerstandsfähigkeit der IKT-Dienstleister. Und da sowohl Finanz- als auch Dienstleistungsunternehmen häufig international agieren, unternimmt DORA den Anlauf vereinheitlichte Anforderungen auf europäischer Ebene zu formulieren.

Im Kern geht es um den Schutz vor Sicherheitslücken und Cyberangriffen sowie dem Umgang mit eingetretenen Sicherheitsvorfällen.