Prüfen Sie mit unserem Nearshore Navigator ganz einfach, welche mittel- und osteuropäischen Nearshore-Länder für Ihre Ansprüche geeignet sind. Der Nearshore Navigator ermittelt anhand von acht Kriterien, die Sie beurteilen, welche Länder am besten zu Ihnen passen. Nähere Hinweise zu den Kriterien finden Sie unterhalb des Navigators.
Geben Sie unten an, wie wichtig Ihnen die acht genannten Kriterien sind. Bei den Punkten 2-8 können Sie insgesamt 100 Prozentpunkte vergeben. Anschließend ermittelt der Nearshore-Navigator Ihr Ergebnis.
Der Deutsche Outsourcing Verband e.V. hat einen unabhängigen Katalog Europäischer IT- und Prozessdienstleister zusammengestellt. Hier können Sie ihn kostenlos herunterladen (pdf/ 6MB).
Die Daten im Nearshore-Navigator stammen aus öffentlich zugänglichen, aktuellen Marktstudien und Indices. Sie werden von uns in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Folgende Daten und Quellen liegen den einzelnen Kriterien zugrunde:
Dieses Kriterium wird im Nearshore-Navigator abgefragt, weil es u.a. Auswirkungen auf den Datenschutz hat. Ist es nicht angeklickt, fließen alle hinterlegten Länder in die Bewertung ein.
Weitere Informationen:
https://europa.eu/european-union/about-eu/countries_de
Die kulturelle Ähnlichkeit zwischen zwei Ländern wird durch die Bewertung von sechs Dimensionen festgelegt:
Weiterführende Informationen:
https://geert-hofstede.com/national-culture.html
Weltbank und Weltwirtschaftsforum evaluieren regelmäßig die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Länder.
Politische Rahmenbedingungen werden im „World Governance Index“ des Weltwirtschaftforums abgebildet. In die Bewertung fließen beispielsweise die Indikatoren Politische Stabilität, Gewaltfreiheit, Terrorismus, Korruption ein.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden im „Doing Business Report“ der Weltbank dargelegt: Einfachheit der Geschäftsgründung, Investoren- und Rechtsschutz, Handelsbeschränkungen etc. sind hier die Indikatoren.
Weiterführende Informationen:
http://www.worldbank.org/
http://www.doingbusiness.org/
In einem Satz zusammengefasst zeigen Studienergebnisse: Mit zunehmender geografischer Entfernung sinkt tendenziell das Lohnniveau.
Weiterführende Informationen:
Central and Eastern European IT Outsourcing Landscape Report (2011)
Für unsere Berechnungen nutzen wir die Angaben zum “Avarage Salary in IT Technology“ via http://www.salaryexplorer.com
Die Verfügbarkeit von IT-Spezialisten hängt primär von der Anzahl der Absolventen von IT-Ausbildungen bzw. -Studiengängen ab.
Gleichzeitig fließt in diese Bewertung auch das IT-Outsourcing-Marktvolumen, die Anzahl der IT-Serviceprovider sowie die Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte im Bereich Outsourcing von IT-Services ein.
Unseren Berechnungen liegt die Erhebung „Employed ICT specialists“ von Eurostat zugrunde.
Weiterführende Informationen:
http://itonews.eu
http://www.mtic.gov.md/sites/default/files/raport_final_ict.pdf
http://ec.europa.eu/eurostat/web/lfs/statistics-illustrated
Das Auswärtige Amt schreibt: Die Erhebung der Zahl der Deutschlernenden weltweit stellt eine wertvolle Erkenntnisquelle für die Förderung von Deutsch als Fremdsprache im Ausland dar. Sie ist eine Bestandsaufnahme, die Tendenzen und Entwicklungen für das Interesse an der deutschen Sprache weltweit aufzeigt.
Die Datenerfassung 2019/2020 erfolgte in lokalen Arbeitsgruppen, bestehend aus den deutschen Botschaften, dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für das Auslandschulwesen, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und teilweise weiteren Partnern vor Ort. Die zentrale Aufbereitung der Daten übernahm das Goethe-Institut.
Weiterführende Informationen:
EF veröffentlicht jährlich den EF English Proficiency Index (EF EPI), der das Englisch-Sprachniveau von Erwachsenen weltweit über einen längeren Zeitraum misst und vergleicht.
Weiterführende Informationen: