Cloud-Lösungen versprechen vieles: Höhere Flexibilität beim Einsatz von IT-Ressourcen, kürzere Bereitstellungszeiten und besserer Komfort in der Nutzung – das alles mit langfristig niedrigeren Betriebs- und Investitionskosten. Damit sich diese Vorteile jedoch wirklich einstellen, sollte vor die Nutzung von Cloud-Lösungen die Entwicklung einer unternehmensindividuellen Cloud Sourcing-Strategie gestellt werden.
Cloud-Strategien sind heute entscheidender Bestandteil der IT- oder Sourcing-Strategie von Unternehmen. Denn auch für die Cloud gilt es zu entscheiden: "Make or buy?". Doch wie geht man das Thema am effektivsten an, wenn keine Cloud-Erfahrung vorliegt? Wie vermeidet man Bauchentscheidungen?
Eine Reihe von Fragen hilft bei der schrittweisen Entwicklung der passenden Cloud-Strategie. Sourcing-erfahrene Unternehmensberatungen wie microfin unterstützen beim Finden und Bewerten der Antworten:
- Für welche Anwendungen, Daten und Prozesse können wir schon Cloud-Lösungen einsetzen?
- Welche relevanten branchenspezifischen Cloud-Umgebungen gibt es?
- Welche Voraussetzungen müssen wir schaffen, um Skaleneffekte von Cloud-Lösungen auszuschöpfen? Gibt es technische Restriktionen und/oder Folgekosten?
- Wie leiten wir ein Portfolio für cloudfähige Services ab?
- Welches ist das passende Deployment Modell für meinen individuellen Bedarf - Public, Private oder Hybrid?
- Welches Delivery Modell (Iaas, PaaS, SaaS) passt?
- Wie stellen wir die Integration von Cloud-Services in die traditionellen IT-Services sicher?
- Sind wir reif für den Einsatz fortgeschrittener, cloudbasierter Lösungen wie Container- und Mikro-Services?
- Wie integrieren wir die Beschaffung von Cloud-Lösungen durch die Fachbereiche ("Schatten-IT")?
Mit der Verabschiedung der Cloud-Strategie beginnt die Umsetzung und damit die Auswahl der am besten geeigneten Lösung. Wichtig zu wissen: Internationale Branchenriesen besitzen mit ihren standardisierten Cloud-Angeboten für Rechen- und Speicherleistung zwar breite Markanteile, das Portfolio nationaler konkurrenzfähiger Anbieter wächst jedoch stetig. Hier einen Überblick sowie einen entsprechenden Wettbewerb zu schaffen, ist die Herausforderung.