Bessere Servicequalität durch bessere Providersteuerung
Outsourcing funktioniert nicht von selbst: Es gibt viele Prozessschnittstellen und Übergabepunkte. Termine und Qualitäten sind zu überwachen, Fehler und Probleme zu lösen, Services und Pönalen zu verrechnen, vertragliche Inhalte anzupassen sowie Services kontinuierlich zu verbessern. Infolge der Digitalisierung nimmt die Anzahl der Provider* und die Komplexität noch weiter zu.
Kurzum: Steuerung ist hier die übergeordnete Aufgabe. Auch die Art und Weise der Kommunikation spielt eine bedeutende Rolle, denn das Ziel ist bekannt: eine partnerschaftliche und effiziente Kooperation.
Profitieren Sie von unserem Leistungsportfolio für das Providermanagement
Baukasten mit leicht adaptierbaren Methoden, Vorlagen und Werkzeugen für den Alltag im Provider Management
Ansehen
Aufbauanleitung und Lösungen zur Vermeidung von Abhängigkeiten bei Auslagerungen an einen einzigen Provider
Ansehen
Lösungen zur Orchestrierung eines Multi-Provider-Feldes und Sicherstellung einer störungsfreien Leistungskette
Ansehen
Rollen- und Prozessbeschreibungen zur toolgestützten Steuerung und Kontrolle von Cloud-Service-Providern
Ansehen
Mechanismen zur Entwicklung von Konzern Providern in eine marktübliche Dienstleisterrolle
Ansehen
Implementierung eines Zentralen Auslagerungsmanagements bei Banken und Finanzdienstleistern nach MaRisk
Ansehen
Diagnose, Optimierung und Kultivierung von Dienstleistungsbeziehungen in Schieflage
Ansehen
Vorübergehende Verstärkung Ihres Teams mit Spezialisten im Contract, Financial und Sevice Management
Ansehen
Revision von Servicequalität, Kostenentwicklung und Innovationsbereitschaft
Ansehen
- microfin Provider Management Framework: Baukasten mit leicht adaptierbaren Methoden, Vorlagen und Werkzeugen für den Alltag im Providermanagement
- Single-Providermanagement: Aufbauanleitung und Lösungen zur Vermeidung von Abhängigkeiten bei Auslagerungen an einen einzigen Provider
- Multi-Providermanagement: Lösungen zur Orchestrierung eines Multi-Provider-Feldes und Sicherstellung einer störungsfreien Leistungskette
- Cloud-Providermanagement: Rollen- und Prozessbeschreibungen zur toolgestützten Steuerung und Kontrolle von Cloud-Service-Providern
- Konzerninternes Sourcing: Mechanismen zur Entwicklung von Konzern Providern in eine marktübliche Dienstleisterrolle
- ZAM: Implementierung eines Zentralen Auslagerungsmanagements bei Banken und Finanzdienstleistern nach MaRisk
- Konfliktmanagement: Diagnose, Optimierung und Kultivierung von Dienstleistungsbeziehungen in Schieflage
- Performance-Analyse: Revision von Servicequalität, Kostenentwicklung und Innovationsbereitschaft
- Interim-Management: Vorübergehende Verstärkung Ihres Teams mit Spezialisten im Contract, Financial und Sevice Management
Spielregeln im Providermanagement
Wirkungsvolles Providermanagement entfaltet seinen Nutzen dann, wenn beide Partner einer Leistungsbeziehung:
- den Leitgedanken der Kundenorientierung leben,
- partnerschaftlich und fair zusammenarbeiten und
- wechselseitige Transparenz sowie Sicherheit schaffen.
Diese Spielregeln gelten bei einer Auslagerung an einen Konzern-Provider genauso wie bei einer Vergabe an einen oder mehrere Leistungserbringer außerhalb des Unternehmens. Unterschiede in der Steuerung ergeben sich je nach Anzahl und Art der zu steuernden Provider, Vendoren und Dienstleister. Auch die Größe der auslagernden Organisation beeinflusst die Entscheidung geeigneter Steuerungsmechanismen. Aufbauend auf der Erfahrung Ihrer Provider-Management-Teams unterstützt microfin Sie mit Beratung und Werkzeugen oder baut mit Ihnen die Expertise auf.
*Wir verwenden den Begriff des "Providers" synonym für die im Zusammenhang ebenso gebräuchlichen Begriffe wie "Dienstleister", "Supplier" oder "Vendor".
Wie agiles Providermanagement funktioniert
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Stefan Wendt: +49 6172 177 630
Kontakt