Datenschutzerklärung
I. Allgemeines
Wir, die microfin Unternehmensberatung GmbH (microfin), achten die Persönlichkeitsrechte von Besuchern dieser Website.
Diese Datenschutzerklärung dient dem Schutz der Privatsphäre jedes Einzelnen. Sie legt dar, welche Informationen wir von Ihnen beim Besuch dieser Website einholen, wie und zu welchem Zweck wir diese Informationen verwenden und wie Sie die Verwendung der auf dieser Site zur Verfügung gestellten Informationen überprüfen können. Ferner klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf. Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Wir bitten Sie daher, sie bei Bedarf wiederholt einzusehen.
1. Verwendete Begriffe
Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung Begriffe, die der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entstammen und dort auch definiert sind.
- Personenbezogene Daten und betroffene Person
- Verarbeitung
- Verantwortlicher
- Dritter
- Einwilligung
Die Definitionen dieser Begriffe finden Sie in Art. 4 der DS-GVO
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die
microfin Unternehmensberatung GmbH
Rathausplatz 12
61348 Bad Homburg
Deutschland
Tel.: +49 (6172) 17763 0
E-Mail
3. Datenschutzbeauftragter
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Herrn Thorsten Reuter
Rathausplatz 12
61348 Bad Homburg
Deutschland
Tel.: +49 (6172) 17763 0
E-Mail
II. Welche Arten von Informationen erheben wir?
1. Besuch nur zum Zwecke der Information
Sie sind herzlich eingeladen, unsere Website nur zum Zwecke der Information zu besuchen.
In diesem Fall erheben wir Informationen zum Routing sowie zu technischen Daten Ihres Endgeräts, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns übermittelt, um Ihnen die Nutzung unserer Site zu erleichtern:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Browsertyp
- Browsereinstellungen
- Betriebssystem Ihres Empfangsgeräts
- Zuletzt besuchte Seite
- Datenmenge, die übertragen wird
- Status des Abrufs (Datei nicht gefunden, Datei übermittelt etc.)
- IP-Adresse Ihres Empfangsgeräts
Wir speichern auch Suchanfragen, um die Genauigkeit und Effizienz unserer Suchmaschine zu verbessern.
Wir nutzen diese Informationen, um
- nachvollziehen zu können, wie Sie diese Website nutzen
- die für Ihr Endgerät optimierten Inhalte sowie entsprechende Werbung ausliefern zu können
- eine Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme durchführen zu können
- Strafverfolgungsbehörden Informationen zu übermitteln, die zur Aufklärung eines Cyberangriffes oder ähnlicher vermuteter Straftaten benötigt werden.
2. Besuch zum Zwecke der Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns mitteilen möchten, dass wir Ihnen Serviceleistungen und Informationen zukommen lassen sollen, werden wir Sie zusätzlich um die Übermittlung von Informationen über Sie und/oder Ihre Firma, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Informationen bitten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme.
Wenn Sie uns Kommentare senden oder an Umfragen und Erhebungen teilnehmen, werden wir personenbezogene Daten nur dann erfassen, wenn Sie sie uns auf Ihre Initiative hin mittels des Kontaktformulars oder auf andere Weise übermitteln.
Wir verwenden diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anliegen, zur Auswertung der Umfragen bzw. Erhebungen in statistischer Hinsicht sowie zur technischen Administration.
3. Abonnement unseres E-Mail-Newsletters
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den E-Mail-Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Wenn Sie sich für diesen Newsletter registrieren, senden wir über unseren Dienstleister Hubspot an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zunächst eine Bestätigungs-E-Mail, die der Überprüfung dient, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die Bestätigungs-E-Mail enthält einen Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, werden wir den Newsletterdienst für Sie aktivieren (sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren).
Sie können das Abonnement unseres E-Mail-Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie uns dies in Textform (z.B. per E-Mail, Fax oder Brief) mitteilen oder indem Sie auf den Abmelde-Link klicken, der am Ende jedes Newsletters steht.
Unser E-Mail-Newsletter enthält ein sogenanntes Zählpixel, eine Miniaturgrafik, die es uns ermöglicht, eine statistische Auswertung über den Erfolg oder Misserfolg der versandten E-Mail zu erstellen. Anhand des Zählpixels können wir erkennen, ob und wann der E-Mail-Newsletter vom Empfänger geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Diese personenbezogenen Daten werden von uns und von Hubspot gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand technisch zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der Empfänger anzupassen. Die Daten werden weder durch uns noch durch Hubspot an Dritte weitergegeben. Die Empfänger sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden die personenbezogenen Daten von uns und von Hubspot gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
4. Datenschutz bei Bewerbungen
Für die einheitliche Erfassung und Bearbeitung von Bewerberdaten auf unserer Website setzen wir ein Softwaresystem des Herstellers HRworks GmbH, Konrad-Goldmann-Str. 5b, 79100 Freiburg ein, der von uns zur Durchführung dieser Dienstleistung beauftragt ist. Ihre in den Bewerbungsformularen eingetragenen Daten werden nach Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung an den Dienstanbieter HRworks GmbH übermittelt und auf deren Server gespeichert. Ihre Daten werden ausschließlich für den vorgenannten Zweck unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen der DS-GVO durch uns genutzt. Unser beauftragter Dienstleister HRworks GmbH gibt Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von HRworks: https://www.hrworks.de/unternehmen/datenschutz/
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Für den Fall, dass wir mit Ihnen einen Anstellungsvertrag abschließen, werden wir die personenbezogenen Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und gemäß den gesetzlichen Vorschriften speichern und verarbeiten.
Für den Fall, dass wir mit Ihnen keinen Anstellungsvertrag abschließen, werden wir Ihre Daten sechs Monate nach unserer Absage automatisch löschen, es sei denn, es bestünden sonstige berechtigte Interessen an einer weitergehenden Speicherung. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
III. Was geschieht mit Ihren personenbezogenen Daten?
1. Schutz Ihrer Daten
Damit Ihre personenbezogenen Daten möglichst umfassend geschützt sind, haben wir diverse Maßnahmen technischer und organisatorischer Art ergriffen. Da gerade bei internetbasierten Diensten eine absolute Datensicherheit nicht erreicht werden kann, bieten wir Ihnen an, Ihre Daten auch auf anderen Wegen, etwa telefonisch, per Brief oder Fax an uns zu übermitteln.
2. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um den Zweck der Speicherung zu erreichen oder um einschlägige Gesetze oder Vorschriften zu erfüllen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine rechtlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, löschen oder sperren wir die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
IV. Cookies
Die Internetseiten der microfin Unternehmensberatung GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche mithilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf dauerhaft abgelegt und gespeichert werden.
Sie können selbst mittels einer entsprechenden Einstellung in Ihrem Internetbrowser bestimmen, ob von unserer Website Cookies gesetzt und abgerufen werden können. In diesem Falle sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Wir nutzen Cookies, um Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen und um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
V. Welche Technologien zur Datenerhebung nutzen wir?
1. Einsatz von Google Analytics 4 und Google Tag Manager (mit Anonymisierungsfunktion)
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von "Ereignissen" erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Wir nutzen zudem die Funktion "Erweiterte Conversions" von Google Ads. Diese Technologie ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Webseite besser zu analysieren und zu optimieren. Dabei werden von uns erhobene und von Ihnen bereitgestellte, personenbezogene Daten zunächst verschlüsselt (gehasht, in der Regel mit SHA-256-Hashing-Algorithmus) und sodann an Google übertragen. Google verwendet diese Informationen, um Conversions, also abgeschlossene Aktionen, präziser nachzuvollziehen.
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html .
Wir setzen zudem das Tool Google Tag Manager ein, mit dem Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Es sorgt für die Auslösung anderer Tags, z.B. in Google Analytics, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Nutzungsrichtlinien zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
2. Einsatz von Google Remarketing
Wir nutzen auf dieser Website Dienste von Google Remarketing. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es uns ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf unserer Website aufgehalten haben. So können wir auf diese Nutzer bezogene Werbung erstellen und anzeigen lassen.
Google Remarketing speichert ein Cookie auf Ihrem Endgerät ab. Damit kann Google Besucher unserer Website auch auf anderen, den Dienst von Google Remarketing ebenfalls nutzenden Websites wiedererkennen und dort entsprechende auf den Nutzer bezogene Werbung anzeigen. Google erhält so Kenntnis über personenbezogene Daten des Nutzers, z.B. die IP-Adresse oder durch ihn bevorzugte Websites.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden so personenbezogene Daten an Google in die USA übertragen und dort gespeichert; gegebenenfalls gibt Google diese Daten auch an Dritte weiter.
Sie können die Speicherung der dazu eingesetzten Cookies wie unter IV. beschrieben durch eine entsprechende Internetbrowser-Einstellung verhindern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen, indem Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
3. Einsatz von Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
4. Einbindung Sozialer Netzwerke
Um auf unserer Website aufgeführte Publikationen mit anderen teilen zu können, verwenden wir Social-Media-Buttons für die folgenden sozialen Netzwerke
- Xing, New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
- LinkedIn, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA
- YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno CA 94066, USA
Die Buttons zeigen das Logo des jeweiligen Anbieters und sind mit entsprechenden Links für das Teilen von Webseiten-Inhalten hinterlegt. Wir nutzen im Bereich der Publikationen keine Plug-ins der sozialen Netzwerke, d.h. die Anbieter erhalten keine Informationen, solange Sie die Buttons nicht anklicken und sich im jeweiligen Netzwerk anmelden.
Nach dem Anklicken wird dem Anbieter Information über die besuchte Seite zur Verfügung gestellt und auch darüber, dass und zu welchem Zeitpunkt Sie diese Seite aufgerufen haben; auch die unter II. 1 genannten Daten werden an den Anbieter übermittelt. Die Seite können Sie im Anschluss in Ihrem sozialen Netzwerk mit Ihren Kontakten teilen, sofern Sie angemeldet sind. Andernfalls werden Sie auf die Startseite des jeweiligen Anbieters geleitet, wo Sie sich anmelden oder registrieren können.
Auf unseren Advisory-Übersichtsseiten (Outsourcing, Cloud, GRC, ITFM, AI) haben wir jeweils die neuesten Veröffentlichungen unseres Teams auf LinkedIn eingebettet. Dafür nutzen wir das LinkedIn-Plug-In "Embedded Posts" (eingebettete Beiträge). Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Cookies können Sie die Beiträge einblenden.
Ausschließlich auf unseren Recruiting-Quiz-Seiten verwenden wir, soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, das Meta-Pixel sowie das LinkedIn Insight Tag, um Stellenanzeigen an die passende Zielgruppe auszuspielen.
Welchen Umfang und Zweck die Datenerhebung hat und wie die Daten durch den jeweiligen Anbieter weiterverarbeitet und genutzt werden, Ihre entsprechenden Rechte und Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter, die Sie hier finden:
- Xing: https://www.xing.com/privacy
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- youtube: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
- Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
- Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/
5. Einsatz von HubSpot
Wir nutzen auf unserer Website die Dienste von HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einem Standort in Berlin, der HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin. Die HubSpot Germany GmbH ist unser Vertragspartner.
Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.
Sie können der Erfassung der Daten durch HubSpot mittels Cookies und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern.
Die erfassten Informationen und Daten werden auf HubSpot-Servern am HubSpot-Standort innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gespeichert.
Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Datenverarbeitung zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen, die im Rahmen spezifischer HubSpot-Dienste zur Anwendung kommen (wie z.B. die Notwendigkeit der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO beim Versand von Newslettern), bleiben hiervon unberührt.
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in Ausnahmefällen in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.
Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir HubSpot verpflichten, die Daten der Nutzer der Webseite zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über HubSpot:
• Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
• Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
• Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier »
6. Einsatz von Microsoft Clarity
Wir setzen auf dieser Website Microsoft Clarity ein. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden "Clarity").
Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens. Clarity erfasst insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Bereichen der Website die Nutzer scrollen (Heatmaps). Darüber erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website. Darüber hinaus können über Clarity Sitzungen aufgezeichnet werden, sodass die Seitennutzung in Form von Videos wiedergegeben werden können.
Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies).
Die erhobenen Information sowie die personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf Servern von Microsoft in den USA gespeichert. Diese können laut Microsoft auch zu Werbezwecke genutzt werden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen werden nur dann vollzogen, wenn der Nutzer uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Microsoft Clarity während des Seitenbesuchs des Nutzers. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Der Zweck der Verarbeitung ist das Tracking (bspw. Interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Erstellen von Nutzerprofilen, Reichweitenmessung (bspw. Zugriffstatistiken, Erkennung wiederkehrender Nutzer), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing,
Informationen zu Microsoft Clarity: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq, https://clarity.microsoft.com/
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
VI. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als Nutzer in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten jederzeit die folgenden Rechte, deren Ausübung für Sie kostenfrei ist. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an den von uns bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
1. Recht auf Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft, ferner über folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner ein Auskunftsrecht darüber, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und, sofern dies der Fall ist, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung.
2. Recht auf Berichtigung
Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten bzw. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
also das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
6. Recht auf Widerspruch
also das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Es steht Ihnen frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
also das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
also das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
VII. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um Ihre oder die lebenswichtigen Interessen einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
VIII. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
IX. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ergibt sich aus der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten regelmäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
X. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. aufgrund von Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
XI. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten grundsätzlich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
XII. Fragen oder Bedenken?
Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich unserer Datenschutzerklärung oder der Erhebung Ihrer Daten haben, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.