Gesellschaftliches und ökologisches Engagement
microfin engagiert sich in sozialen und ökologischen Themen. Weil wir uns unserer Verantwortung und unserer Privilegien bewusst sind, weil wir als Beispiel voran gehen möchten und weil wir an die Generationen nach uns denken.
Weil es uns wichtig ist
Wir verzichten schon seit einigen Jahren auf Weihnachtsgeschenke - auch unsere Mitarbeiter haben sich bewusst dagegen entschieden. Stattdessen spenden wir an Organisationen, bei denen wir sicher sind, dass das Geld direkt bei den Hilfsbedürftigen ankommt. Dabei möchten wir nicht nur international helfen, sondern auch regional. Zudem liegt uns die politische Bildung am Herzen, im Sinne einer Stärkung der Demokratie.
Daneben engagieren wir uns ökologisch. Ein internes Projektteam arbeitet seit 2019 intensiv daran und analysiert u.a. regelmäßig, wie unser ökologischer Fußabdruck aussieht und welche Verbesserungsmaßnahmen angestoßen werden sollten.
Unsere Nachhaltigkeitsziele, -Maßnahmen und -Ergebnisse legen wir regelmäßig auf Basis der zwanzig DNK-Kriterien und ergänzenden Leistungsindikatoren offen. Der DNK hat unseren Nachhaltigkeitsbericht auch 2023 wieder in seiner Datenbank veröffentlicht. Somit sind unsere Bemühungen sichtbar und vergleichbar.
microfin & DKMS
Gemeinsam Gutes erleben und Gutes tun
Gesellschaftliches und ökologisches Engagement
An diese Organisationen gingen unsere Weihnachts- und sonstigen Spenden in den letzten Jahren:
Jahr | Organisation | |
---|---|---|
2024 | © Tafel Hochtaunus | Die Tafel Hochtaunus gehört zum Hessischen Tafelverband, der wiederum zum Tafel-Bundesverband gehört. Wie alle Tafeln vertritt auch die Tafel Hochtaunus bestimmte Grundsätze, die für ihre Arbeit wesentlich sind. Diese Grundsätze stehen im Dienst der Erfüllung einer doppelten Zielsetzung: Menschen in prekären Lebenssituationen zu unterstützen sowie der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. |
2024 | © Bärenherz Stiftung | Die Bärenherz Stiftung ist eine fördernde Stiftung des privaten Rechts, die, um ihren Satzungszweck zu erfüllen, auf Spenden und Zustiftungen angewiesen ist. Die Bärenherz Stiftung unterstützt Einrichtungen für Familien mit Kindern, die unheilbar erkrankt sind und eine geringe Lebenserwartung haben, insbesondere Kinderhospize. |
2024 | © Weltkulturen Museum | Das Weltkulturen Museum ist ein ethnologisches Museum, das sich der interdisziplinären Zusammenarbeit verpflichtet hat. Es arbeitet an der Schnittstelle von Ethnologie und Kunst. Als Forum für transkulturellen Austausch fördert es die Vielfalt der Weltbilder, Geschichtsschreibungen, Religionen, Ästhetiken und deren Akzeptanz und Wertschätzung. |
2024 | © DPSG Bonifatius Hofheim | Der Pfadfinderstamm DPSG Bonifatius Hofheim hatte eine tolle Aktion geplant: Im Rahmen der Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wollten die Kinder und Jugendlichen in 72 Stunden Projekte umsetzen, die die „Welt ein Stückchen besser machen“. Die Projekte greifen politische und gesellschaftliche Themen auf - und sind den Pfadfindern bis zu Beginn der Aktion unbekannt. Es sind also Teamwork, Kreativität und starke Kooperationspartner von Nöten! An anpackenden Jungen und Mädchen mangelte es in Hofheim nicht, aber an Budget für die Umsetzung. Daher entschloss sich microfin kurzerhand, die Aktion finanziell zu unterstützen. Die Ergebnisse, die diesmal unter dem Motto "Bei den Kinderrechten anpacken helfen!" standen, können sich sehen lassen: ein umgestalteter Schulflur, eine Terasse und ein mobiler Pizzaofen - wunderbar, was man an einem verlängerten Wochenende gemeinsam leisten kann! |
2023 | © Tabitha Global Care | Tabitha Global Care ist ein gemeinnütziger Verein, der mit diversen Projekten in Afrika hilft. Er schafft damit den Menschen eine nachhaltige Grundlage für ein besseres Leben. Der derzeitge Fokus liegt auf Uganda, Sambia sowie dem Kongo und dortigen Projekten zur Selbsthilfe. Tabitha profitiert von einer engen Zusammenarbeit und persönlichem Kontakt mit Projektpartnern vor Ort. Dies ermöglicht eine effektive und zielgerichtete Arbeit, so dass die Hilfe garantiert dort ankommt, wo sie dringend benötigt wird. Transparenz und Kontrolle sind dem Verein sehr wichtig: Er informiert durch regelmäßige Berichte, was durch persönliche Unterstützung erreicht wird. Update Mai 2024, aus einer Mail von Tabitha: "Ihr Brunnen wurde auf dem Schulgelände der neuen Schule gebohrt. Das Gelände befindet sich in Shangobeka, im Rufunsa District. Es liegt an der großen East Road von Lusaka nach Petauke. Zunächst sind die Bohrarbeiten abgeschlossen. Wir waren dabei als das Wasser bei einer Tiefe von 80 Meter erreicht wurde. Die Freude war groß. Jetzt muss die Pumpe installiert und eine Betonfassung gegossen werden." |
2022 | © Frank Schultze, Diakonie Katastrophenhilfe | Mit dem aktuellen Ausbruch der Kampfhandlungen in der Ukraine hat sich die Not der Menschen dramatisch verschärft. Schon jetzt sind mehr als fünf Millionen Menschen, darunter über 500.000 Kinder in der aktiven Kampfzone, durch den seit 2014 andauernden Konflikt bedroht. 1,5 Millionen sind aus ihrer Heimat in andere Teile des Landes geflohen. Die Mitgliedsorganisationen des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe – Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland – unterstützen die Menschen, die vor den Kämpfen flüchten, in der Ukraine und in den Nachbarstaaten, stellen ihnen Unterkünfte zur Verfügung und versorgen sie mit Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen Dingen des täglichen Bedarfs zu. |
2021 | © Off Road Kids Stiftung | Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und akut von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen in Deutschland. Das Deutsche Jugendinstitut beziffert die Anzahl dieser verzweifelten, von allen Hilfesystemen entkoppelten Jugendlichen und jungen Volljährigen auf mindestens 40.000. Auch in unserer Nähe, in der Frankfurter Innenstadt direkt an der Konstablerwache, gibt es eine Streetwork-Station für Straßenkinder und junge Obdachlose. |
2021 | © Afghanischer Frauenverein e.V. | Der Afghanische Frauenverein ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die seit 1992 für den Wiederaufbau und Frieden in Afghanistan arbeitet. Mit Projekten, die vorwiegend in ländlichen Gegenden liegen, werden gezielt Frauen und Kinder gefördert nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". |
2021 | © HateAid gGmbH | HateAid bietet Betroffenen digitaler Gewalt ein kostenloses Beratungsangebot und Prozesskostenfinanzierung. Menschen, die online Hass und Hetze erleben, die beleidigt, verleumdet oder bedroht werden, können sich an uns wenden. HateAid hilft allen, die selbst keinen Hass verbreiten – unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, Religion, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, politischer Meinung und körperlicher Versehrtheit. |
2020 | © www.bad-homburg.de | Die Bad Homburger Stadtverordnetenversammlung sammelt im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsspendenaktion "Gemeinsam für Bad Homburg" für bedürftige Bad Homburger Bürger*innen. Die Auswahl der Spendenempfänger*innen erfolgt auf Grundlage von Vorschlägen der örtlichen Kirchen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände sowie unter Beteiligung dieser Institutionen. |
2020 | © Ärzte ohne Grenzen e.V. | Als humanitäre medizinische Organisation setzt sich Ärzte ohne Grenzen für eine qualitativ hochwertige und effiziente Gesundheitsversorgung in den Ländern ein, in denen das Überleben von Erwachsenen und Kindern gefährdet ist. Die medizinischen Projekte weltweit unterscheiden sich, abhängig von der Ausgangslage und dem Bedarf der Patientinnen und Patienten. |
2020 | © Fritz Bauer Institut | Das Fritz Bauer Institut ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es untersucht und dokumentiert die Geschichte der national-sozialistischen Massenverbrechen – insbesondere des Holocaust – und deren Wirkung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Vermittlung der einschlägigen deutschen und internationalen Forschung durch Publikationen, Vortragsveranstaltungen und Ausstellungen. |
2019 | © D Mz, pixabay.com | Seit 2008, dem Gründungsjahr von Hand-in-Hand, hat es sich der Verein, der in unserer Region ansässig ist, auf die Fahne geschrieben, Familien mit krebskranken und schwerstkranken Kindern zu helfen beziehungsweise zu unterstützen. Der schwere Alltag dieser Kinder und Familien soll so ein wenig erhellt und ihnen trotz aller Sorgen eine glückliche Zeit ermöglicht werden. Unsere Spende ging zweckgebunden an eine Familie, die für ihre am Rett-Syndrom erkrankte Tochter ein neues Auto benötigt. Laut Wetterauer Zeitung (Februar 2020) rollt die Hilfswelle, so dass die Anschaffung bald möglich sein wird. Update Dezember 2020: Endlich ist genug Geld für die Familie zusammengekommen, das Auto wurde angeschafft. |
2019 | © Little Smile e.V. | Die Little Smile Association (LSA) ging aus einem von Michael Kreitmeir gegründeten Hilfsprojekt für singhalesische und tamilische Kinder in Not hervor. Seit 2002 ist die Kinderhilfsorganistion in Sri Lanka offiziell als lokale Nicht-Regierungs-Organisation registriert. In Deutschland organisiert und koordiniert der als gemeinnützig anerkannte Little Smile e.V. die Unterstützung für die LSA. Hauptprojekt des Vereins ist ein Kinderheim für vernachlässigte und Waisenkinder: das Kinderdorf MAHAGEDARA bei Koslanda in den Bergen Sri Lankas. |
2019 | © Anne Frank Stichting, Amsterdam | Das Anne-Frank-Zentrum e.V. ist die deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren. Mit pädagogischen Programmen gegen Antisemitismus und Rassismus erreicht das Anne-Frank-Zentrum jedes Jahr mehr als 60.000 Schüler/innen und weitere Interessierte. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für eine demokratische Gesellschaft. |
2018 | © InkA Wetterau gGmbH/David Maurer, 2016 | Die InkA Wetterau gGmbH ist ein Dienst zur betrieblichen Inklusion mit Sitz in Bad Nauheim. InkA setzt sich für mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ein und fördert Verständnis für das Potenzial inklusiver Beschäftigungen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. |
2017 2016 | © Bad Homburger Tafel | Die Tafel im Hochtaunuskreis wurde im Jahr 2006 gegründet. Rechtlicher Träger der Bad Homburger Tafel ist das Diakonische Werk Hochtaunus. Hier werden täglich bedürftigen Bürgern aus dem Kreis Lebensmittel zur Verfügung gestellt - mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer. Derzeit engagieren sich rund 170 Personen als ehrenamtliche Tafelhelfer/innen in einer der fünf Ausgabestellen der Tafeln im Hochtaunuskreis. |
2015 | © RequiSiT e.V. | Hinter RequiSiT steckt ein innovatives Konzept zur Suchtprävention: 1995 als kleines EU-Projekt der SiT e.V. gegründet und seit Juli 2012 als eigenständiger Verein, begeistert RequiSiT mit seinen ehemals suchtmittelabhängigen Darstellern inzwischen in jährlich bis zu 150 Veranstaltungen seine Zuschauer - von Suchtpräventionsveranstaltungen an Schulen und für Auszubildende bis hin zu Improshows am Abend. |
2015 | © Leroy Skalstad from Pixabay | Das Haus Mühlberg in Bad Homburg ist eine Einrichtung, die Menschen unterstützt, bei denen besondere Lebensumstände mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind und die auf der Straße leben. Wohnungslose Menschen finden hier Übernachtungsmöglichkeiten, können Duschen, Wäsche waschen und Kochen. Das Wohnheim bietet eine feste Unterkunft, um zur Ruhe zu kommen, sich zu orientieren und mit fachlicher Unterstützung die Bewältigung der Probleme anzugehen. |
Neben den gesellschaftlichen Themen, die wir unterstützen, möchten wir auch einen ökologischen Beitrag leisten – als Unternehmen, aber auch jede/r Einzelne. Dazu haben wir Transparenz über unseren ökologischen Fußabdruck geschaffen und folgende Maßnahmen zur Verringerung ergriffen:
- Mobilitätsbudget statt Firmenwagen: Wir haben die lange Jahre gültige und in Beratungsunternehmen übliche Firmenwagenregelung durch ein flexibles Mobilitätsbudget mit BahnCard 100 ersetzt. Unsere Beraterinnen und Berater können individuell und situativ, je nach aktuellem Bedürfnis, entscheiden, wie sie mobil sein wollen – im Rahmen ihres Budgets. Ob mit Bahncard 100, einem gemieteten Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad; und der zum Budget verbleibende Rest wird ausgezahlt. So verringert jeder Mitarbeiter seinen Anteil am Firmen-Fußabdruck.
- Bahn statt Flugzeug: In unserer Reisekostenregelung ist klar formuliert und gefordert, für Dienstreisen die Bahn zu nutzen. Flugreisen werden nur in Ausnahmfällen zugelassen.
- Bewusstsein schaffen: Sensibilisierung aller Kolleginnen und Kollegen für das Thema Ökologie in Form von Umfragen und regelmäßigen Updates zu Neuigkeiten und Umwelt-Aktionen.
- Aktiv werden: In einer gemeinsamen Aktion hat das microfin-Team sich am BDU-Verbandswald beteiligt und insgesamt 500 Bäume gespendet. In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) wurden die Bäume im März 2022 in Mehlingen bei Kaiserslautern gepflanzt. Weitere Infos und Bilder vom Pflanzevent finden sich auf der BDU-Website.