Cloud Onboarding

Keine Cloud-Lösung ohne geregeltes Onboarding

Unsere Empfehlung: Alle Cloud-Lösungen sollten einen Onboarding-Prozess durchlaufen und erst dann beschafft werden, wenn dein zuständiges Management-Team nach der Risikoanalyse die Entscheidung zur Nutzung getroffen hat.

Mehr erfahren     Direkt anfragen

Vom Onboarding bis zur Abrechnung

Meistere diese Aufgaben mit unserer Unterstützung:

  • Erweiterung vorhandener Rollen und Prozesse um Cloud-spezifische Aufgaben. Der Aufbau eines Cloud-Competence-Teams erhöht dabei die Schlagzahl
  • Aufbau eines cross-funktionalen Cloud-Teams zur Orchestrierung, Steuerung und Kontrolle der Cloud Services von der Anforderung bis zum Betrieb
  • Einführung eines Cloud-Boards zur Bündelung übergreifender Funktionseinheiten für die Freigabe von Cloud-Lösungen – auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (ESG-Kriterien)
  • Etablierung von mehrstufigen Prüfungen & Freigaben mit der Möglichkeit zur "Abkürzung" über einen Fast Track - je nach Vorabbewertung und abhängig von IaaS/PaaS oder SaaS.

 

Icon Cloud-Teams

Cloud-Teams bilden

Cloud-Experten-Teams beraten die Organisation und ermöglichen die Nutzung von Cloud-Services nach marktüblichen Standards

Frühzeitige Planung

Plant frühzeitig organisatorische Maßnahmen zur geregelten Cloud-Nutzung ein. Neben dem Cloud-Onboarding entwickeln wir mit euren Mitarbeitern Aufgaben- und Qualifikationsprofile der Teams und begleiten euch durch die Einschwingphase.

Mehr erfahren - unsere Tipps

Unterschiede in der Steuerung von Cloud- versus traditionellen Managed IT-Services oder: Warum ein geregeltes Cloud-Onboarding vor Risiken schützt

Mehr erfahren

Warum Cloud-Experten-Teams als Berater für die Organisation wichtig sind und die Cloud-Nutzung nach marktüblichen Standards ermöglichen

Mehr erfahren

Auch interessant für dich

CloudGate - Compliance & Risks

Mit unserem SaaS-Tool CloudGate gelangst du noch schneller und sicherer in die Cloud. Hier erfährst du alles Wissenswerte.

Cloud-Kosten-Rechner online

Berechne mit unserem Cloud-Kosten-Rechner einfach und schnell, welcher Cloud-Anbieter für Infrastructure as a Service (IaaS) der geeignetste ist.

Cloud-Sourcing-Seminare

Bilde dich und dein Team in unserer microfin Akademie weiter und lernt alles, was ihr über die Cloud wissen müsst!

Deine Expertin für
die Cloud

Dr. Julia Pergande
Enabler und Managing Principal

Du hast Fragen zur Cloud? Dr. Julia Pergande hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630

Kontakt    Profil ansehen

×

Cloud versus traditionelle Managed IT-Services

Im Vergleich zu traditionellen Managed IT-Services bedingen Cloud Services bei ihrer Auswahl, Einführung und Nutzung einen "cultural mind change".

Dieser hängt mit dem hoch standardisierten Cloud-Massengeschäft zusammenhängt: Für Cloud Services gelten in der Regel standardisierte und somit nicht-verhandelbare Fristen, Aushangpreise und Service Level des Cloud-Service-Providers.

Anders als für traditionelle Managed IT-Services liegen beispielsweise Verantwortung für die Integrationsfähigkeit und Anbindung der Cloud Services an den führenden Verzeichnisdienst beim Kunden.

Außerdem sind beim Cloud-Outsourcing über Auslagerungsregularien hinaus branchenspezifische Regelungen zu berücksichtigen, beispielsweise die Pflicht zur Durchführung einer cross-funktionalen cloudspezifischen Risikoanalyse.

×

Cloud-Experten-Teams als Berater

Je nach Anzahl genutzter Cloud-Lösungen und Leistungsschnitt können Aufgaben zur Steuerung der Cloud-Nutzung auf verschiedene Teams verteilt werden:

  1. Cloud Board sorgt für den richtigen Umgang mit Cloud-Risiken
    Die Unternehmensleitung kann die Überwachung, Bewertung und Steuerung von Risiken der Cloud-Nutzung an ein Experten-Team delegieren, z.B. ein Cloud-Board-Team mit Vertretern aus Datenschutz, Informationssicherheit, Recht und weiteren Teilnehmern.
     
  2. Cloud Center of Excellence entwickelt als Cloud Incubator IT-Infrastruktur
    Das Cloud-Center-of-Excellence-Team unterstützt den Anforderer über den gesamten Onboarding-Prozess - von der Definition der Anforderung, über die Beratung zu technischen Voraussetzungen zur Erfüllung datenschutz- und informationssicherheitsrechtlicher Anforderungen bis zur Durchführung von Funktionstests und Produktivsetzung. Im Team vereinen sich Experten-Skills aus den Bereichen Cloud Management, Engineering und Architektur.
     
  3. Cloudspezifische Querschnittsteams treiben die Geschwindigkeit der Cloud Journey durch Standardisierung und Automatisierung voran
    Das Überzeichnen von Kapazitätsgrenzen übergreifender Organisationseinheiten kann Anlass für die Ausgestaltung spezifischer taktischer Cloud-Teams sein. So kann ein Cloud-Financial-Operations-Team die Kontrolle der Verbrauchsabrechnungen von Cloud-Ressourcen bündeln. Das Regulatory-Operations-Team kann das Cloud-Berichtswesen konsolidieren und zusammenhängende Cloud-Chains überwachen. Dadurch werden unternehmensübergreifende Bereiche entlastet und Cloud-Prozesse standardisiert bzw. automatisiert.