Als Distributed Ledger (auch Hauptbuch oder Register) bezeichnet man eine Datenstruktur, die über viele Computer und typischerweise über Standorte und Regionen verteilt ist. In einem Distributed Ledger wird in jedem Knoten des Rechnernetzes eine Transaktion oder Information verarbeitet und verifiziert, dadurch erfolgt eine Aufzeichnung dieses Elements mit dem Ergebnis eines Konsens über deren Wahrhaftigkeit. Die Blockchain ist eine Art von Distributed Ledger.
Ein Distributed Ledger besteht üblicherweise aus drei Basiskomponenten:
- ein Datenmodell, das den derzeitigen Stand des Hauptbuches darstellt (z.B. Eigentum)
- eine Sprache zur Beschreibung von Transaktionen, die den Stand des Hauptbuches verändern (z.B. Erwerb oder Verkauf)
- ein Protokoll zur Konsensbildung unter den Teilnehmern, welche Transaktionen vom Hauptbuch akzeptiert werden und in welcher Reihenfolge (Richtlinien zur Fortschreibung).
Die Aktualisierung eines Distributed Ledger erfolgt in drei Schritten:
- Identifikation und Verifikation: Ausführen Smart Contract/der Transaktion
- Auswahl des Durchführenden, Sammeln und Ordnen der Transaktionen zu Blöcken, Vorschlag des nächsten zu schreibenden Blocks, Annahme des Vorschlags
- Schreiben des Blocks und synchronisieren aller dezentralen Kopie
Siehe auch Definitionen: Blockchain, Private Distributed Ledger, Public Distributed Ledger