Functions as a Service (FaaS) sind kurzlebige Laufzeitumgebungen, die vom Cloud-Service-Provider dynamisch zugewiesen und skaliert werden. Der Cloud-Service-Provider bietet Software (Funktionalitäten), die vom Kunden unmittelbar für die Erstellung eigenständiger Anwendungen genutzt werden können, bzw. in die eigenen Anwendungen integriert werden können. Die benötigten Hard- und Software-Ressourcen werden gebündelt, betrieben und gewartet. Die Aktualisierung erfolgt häufig im Hintergrund und in kleinen Inkrementen statt größerer Versionssprünge.
Der Cloud-Service-Provider setzt mandantenfähige Lösungen ein, um Skaleneffekte realisieren zu können – der Kunde verantwortet letztendlich nur die Geschäftslogik, darauf basierende Funktionen und eigene Daten.
Marktbekannte Beispiele für FaaS-Lösungen sind Microsoft Azure Functions, AWS Lambda, Google Cloud Functions, IBM Bluemix, OpenWhisk.