Beauftragt ein Unternehmen, das IT- und/oder Business-Services am Markt ausgelagert hat, einen Dritten mit (ausgewählten) Aufgaben zur Koordination, Kontrolle und Steuerung dieser Auslagerungsverhältnisse, spricht man auch von einem Service-Brokerage-Szenario. Dieser Dritte agiert für das auslagernde Unternehmen als Service Broker und wird damit zum zentralen Ansprechpartner für die von ihm nunmehr zu koordinierenden, steuernden und kontrollierenden Auslagerungsverhältnisse. Im Fokus stehen dabei regelmäßig Aufgaben aus dem operativen aber gegebenenfalls auch taktischen Tagesgeschäft des Service- und Provider-Managements des auslagernden Unternehmens.
Gründe für die Beauftragung eines Service Brokers und der damit verbundenen Outsourcing-Entscheidung liegen nach Erfahrung von microfin häufig in der personellen Entlastung der Retained-IT- und/oder Business-Organisation als auch in der weiterführenden Professionalisierung der in Frage stehenden Prozesse sowie in der Kompensation von fehlendem Knowhow insbesondere zu technischen Themen.
Vor diesem Hintergrund befindet sich nach unserer Beobachtung ein neuer Anbietermarkt in der Entstehung, der sich - zumindest z. Zt. - aus Unternehmen sehr unterschiedlicher Historie und Größe zusammensetzt. Vor allem traditionelle Managed-Service-Anbieter bringen ihre Erfahrung und das (Kunden-) Verständnis hier ebenso ein wie die fachlich-technische Expertise zur Service Delivery.
Zur Ausschreibung und Beauftragung des Service Brokerage hat microfin eine Muster-Servicebeschreibung erarbeitet und begleitet Unternehmen in den damit verbundenen Auswahlprozessen. In unserer Anbieter-Datenbank führen wir relevante Informationen zu potenziellen Anbietern und verfügen damit über einen intensiven Ein- und Überblick in einen noch jungen Anbietermarkt.