Cloud Security Imple­men­ta­tion – ganz­heitlich denken und umsetzen

So rüstet ihr eure IT gegen Cyber­risiken

Cyberangriffe nehmen zu – in Häufigkeit, Komplexität und Schaden. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen.
Wir unterstützen dich bei Aufgaben der Security Implementierung, deine hybride IT durch praxistaugliche Sicherheitskonzepte zu schützen – orientiert an dem Cyber Resilience Act/CRA, DORA, NIS-2 und relevanten Standards. So stärkst du deine Sicherheitslage, entlastest die Geschäftsführung und reduzierst Haftungsrisiken.

Mehr erfahren

IT-Sicherheit multidimensional denken – und umsetzen

Hybride IT-Landschaften bringen Chancen – und erhöhen die Komplexität. Eine durchdachte Sicherheitsstrategie schützt deine Systeme, Daten und Geschäftsprozesse vor Cyberangriffen und sichert die Unternehmensresilienz.
Wie du regulatorische Anforderungen angemessen an den relevanten Gesetzen und Standards mit unternehmensspezifischen Zielen in Einklang bringst ohne eure Innovationskraft zu bremsen, das zeigen wir dir. Dabei berücksichtigen wir eure internen Richtlinien, externe Verpflichtungen und branchenspezifische Standards.

Das solltest du tun – wir unterstützen dich dabei:

 

Schaffe eine nachhaltig sichere IT-Security

Lass dich begleiten von der Strategie bis zur operativen Umsetzung – praxisnah, technologieoffen und entlang deiner bestehenden IT- und Sicherheitsprozesse. Gemeinsam definieren wir Schutzbedarfe, erarbeiten risikobasierte Maßnahmen und schaffen die richtigen organisatorischen Voraussetzungen für ein nachhaltig sicheres Ökosystem.

Rücke Wirksamkeit und Auditierbarkeit deiner Security in den Fokus

Gemeinsam mit dir priorisieren wir die Maßnahmen, die den größten Sicherheitsgewinn und geschäftlichen Nutzen bringen – im Einklang mit deinen Ressourcen, Zielen und regulatorischen Anforderungen.

Stärke deine Governance-Strukturen

Mit klaren Rollen, abgestimmten Prozessen und geeigneten Steuerungsmechanismen, verankerst du die IT-Sicherheit dauerhaft im Betrieb – wir unterstützen dich dabei. 
Erkenntnisse deines Engineering-Teams für eine wirtschaftliche Grundstruktur von Managed Subscriptions berücksichtigen wir dabei genauso wie Erfahrungen deiner Product Owner zur Praxistauglichkeit von Governance-Prozessen.

Entwickle deine Mitarbeiter zu Security Champions

Neben der technischen Umsetzung stärken wir auch das Sicherheitsbewusstsein in deiner Organisation. Mit gezielter Schulung und Sensibilisierung machen wir Mitarbeitende zu aktiven Mitgestaltenden deiner Security-Strategie – etwa durch unsere Seminarangebote.

Etabliere Security als Enabler

Wir helfen dir, Sicherheit so zu gestalten, dass sie nicht bremst, sondern befähigt – für stabile Geschäftsprozesse, regulatorische Sicherheit und digitale Innovation. Das schließt auch die Automatisierung von Security Controls ein – um deinem IT-Governance-Team wiederkehrende Rezertifizierungsaufgaben von Controls so einfach wie möglich zu gestalten.

Lass uns sprechen...

… und gemeinsam eure Cloud-Security auf das nächste Level heben!

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
 

Icon Cloud Schutzschild Cloud Security

Cloud-Security-Implementation

So rüstet ihr euch gegen Cyberrisiken!

Unser Vorgehen für deinen Erfolg

1. Sicherheitslücken erkennen und priorisieren

2. IT-Sicherheitsrichtlinien und Schutzmaßnahmen entwickeln

3. IT-Security-Maßnahmen dokumentieren und umsetzen

  • Lupe Sicherheitslücken erkennen

    1. Sicherheitslücken erkennen und priorisieren

    Wir analysieren deine IT-Landschaft und zeigen Schwachstellen auf als Basis für gezielte Security-Maßnahmen. Im Ergebnis erhältst du einen klaren Überblick über Sicherheitsrisiken und Handlungsfelder in

    • sicherheitsrelevanten IT-Prozessen und Schnittstellen deines Unternehmens
    • etablierten Security Controls
    • der Inventarisierung deiner IT-Systeme und Datenbestände
  • Icon Sicherheitsrichtlinien und Schutzmaßnahmen

    2. IT-Sicher­heits­richt­linien und Schutz­maß­nahmen ent­wickeln

    Wir definieren mit dir einen umsetzbaren Standard für technische und organisatorische Sicherheit. Das Ergebnis ist ein umsetzbarer Maßnahmenplan zur Stärkung der Informationssicherheit durch

    • Entwicklung eines unternehmensspezifischen Security-Control-Standards
    • Aufbau eines Security-Governance-Modells mit klaren Verantwortlichkeiten
    • Konzeption eines technischen Security-Blueprints auf Basis gängiger Lösungen
  • Icon Zahnräder

    3. IT-Security-Maß­nah­men do­ku­men­tieren und um­setzen

    Wir begleiten dich bei der Umset­zung und stär­ken dein Team mit Know-how. Das Er­geb­­nis: Gelebte Infor­mations­sicher­heit – nach­voll­ziehbar doku­men­tiert und wir­kungs­voll umge­setzt durch

    • Dokumentation deiner IT-Sicher­heits­maß­nahmen (Security Policies & Prozesse)
    • Schulung und Sensi­bili­sierung betei­ligter Mitar­bei­ten­der
    • Begleitung bei der technischen Imple­men­tierung von Schutz­maß­nahmen

Klingt interessant?

Dann erfahre, wie wir euch unterstützen in Sachen Cloud-Security.

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
 

Fünf Tipps für deine IT-Sicherheitsstrategie

Icon Gefahr Desktop Screen Risiko

Risiken analy­si­eren und steu­ern
 

  • Risi­ken und Si­che­rheits­fä­hig­kei­ten ana­ly­sie­ren
  • Bedro­hungs­art und Häufig­keit verstehen
  • Sicher­heits­maß­nahmen im­ple­men­tieren


Mehr erfahren

Icon Team

Cyber-Security Aware­ness im Unter­neh­men stär­ken

  • Sensi­bi­li­sie­ren für dyna­mi­sche Be­dro­hungs­lage
  • IT-Security-Wis­sen in den Tä­tig­keits­schwer­punk­ten von Mit­ar­bei­ten­den auf­bau­en
  • Mit­ar­bei­ten­de als Teil der IT-Sicher­heits­stra­te­gie ein­setzen


Mehr erfahren

Icon Schloss Datenschutz

Mehr­schich­tige Sicher­heits­mecha­nis­men im­ple­men­tie­ren

  • Sicher­heits­kon­zepte regel­mäßig aktu­ali­sie­ren
  • Tech­no­logie-agnos­ti­sche Sicher­heits­lösungen ein­setzen
  • Security De­tection Res­ponse im­ple­men­tie­ren


Mehr erfahren

Icon Compliance Siegel

Zugriffsrechte abgestuft umsetzen und durch Kontrollen sichern

  • Zu­griffs­be­schrän­kun­gen nach Be­nut­zer­grup­pen ein­setzen
  • Unberech­tigte Zu­griffe ab­wehren
  • Zero-Trust und Least Privi­lege um­setzen


Mehr erfahren

Icon Vertrag

Compliance und Vertragsanforderungen gerecht werden

  • Anfor­de­run­gen aus Re­gu­la­to­rik und ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen um­setzen
  • Schwach­stellen in regel­mäßigen Audits über­prüfen
  • IT-Sicher­heits­strate­gie an­hand erkann­ter Schwach­stel­len wei­ter­ent­wickeln


Mehr erfahren

Profitiere von unserem Wissen in Security-Arbeitsanweisungen und -Prozessen

Anwendungsbeispiel – Security Monitoring & Alerting

Cloud Readiness sichern
Beim Onboarding neuer IT-Ressourcen – etwa in Azure, GCP und AWS – stellen wir sicher, dass diese automatisch oder, wenn nötig, manuell an die SIEM-Lösung angebunden sind. Architekturdiagramme und Business-Impact-Analysen bilden die Entscheidungsgrundlage für die Anbindung ans Monitoring. In Einzelfällen kann ein Threat Assessment wertvolle Erkenntnisse über potenziell zu überwachende Szenarien liefern.
Anbindung neuer IT-Ressourcen
Falschalarm oder echter Vorfall?
Security Alerts werden im zentralen Tool verarbeitet und nach Alarmtyp eskaliert. Für jeden Alert ist definiert, wie er einzuordnen ist – ob False Positive, Analysebedarf oder echter Incident – und welche Rolle welche Aktion auslöst.
Alert Management & Eskalation
Schnell, nachvollziehbar, abgestimmt
Die verantwortlichen Teams liefern entscheidende Informationen zur Bewertung eines Alerts – kanalisiert, fristgerecht und nachvollziehbar. Wird ein Incident erkannt, startet der abgestimmte Reaktionsprozess.
Alert-Verifikation
Review durch den ISB
Der Informationssicherheitsbeauftragte prüft die Verifikation, dokumentiert das Ergebnis und informiert die Stakeholder. Der Alert wird erst nach finaler Bewertung geschlossen – mit Nachweis und Feedback.
Bewertung & Schließung
Lernen aus dem Ernstfall
Alerts fließen in eine tiefergehende Szenarien-Analyse. Gemeinsam mit dem Security-Monitoring-Experten werden Maßnahmen abgeleitet, um zukünftige Alerts besser zu verarbeiten.
Szenarien-Analyse
Bleibt das Monitoring wirksam?
Das Onboarding von neuen Ressourcen sollte in einer sich schnell entwickelnden IT Landschaft möglichst automatisch passieren. Dennoch ist es in regelmäßigen Zeitabständen nötig zu prüfen, ob alle relevanten Systeme angebunden sind und korrekt kommunizieren. Erinnerungen erfolgen über definierte Security Controls.
Rezertifizierung

Du suchst Unterstützung bei der Umsetzung von Arbeitsanweisungen, Prozessen und Policies im Bereich Security Monitoring?

Dann sprich uns an – wir helfen dir, Cloud-Audits nicht nur zu bestehen, sondern echte Sicherheit zu schaffen. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
 

Auch interessant für dich

Wissensaufbau zu Cloud Compliance

Für grundlegende Überlegungen und Expertenwissen bieten wir dir Seminare und Webinare zu topaktuellen Cloud-Compliance-Themen an. Hier informieren!

CloudGate - Onboarding, Compliance, Risks

Kennst du CloudGate, unser SaaS-Tool für noch schnelleres Cloud Onboarding sowie Compliance und Risk Management? Hier erfährst du mehr und kannst es kostenlos testen.

Infografik IT-Security

Erfahre, mit welchen Maßnahmen Unternehmen ihre IT-Security wirksam machen. Jetzt kostenlos downloaden!

Dein Experte für die
Cloud-Security

Andreas Hedderich
Enabler und Consultant

Du hast Fragen zur Cloud-Security? Andreas Hedderich hat die Antworten und freut sich über deine Kontaktaufnahme.
Tel +49 6172 177 630

Kontakt    Profil ansehen

×

Security Controls – von der Theorie zur Praxis

Security-Standards wie BSI C5, CCM, ISO 27001 oder NIST CSF bieten Orientierung bei der Auswahl und Absicherung von Cloud-Diensten. Sie zeigen, was gefordert ist – aber nicht, wie du es konkret umsetzt.
Wir schließen diese Lücke: Gemeinsam mit deinem Projektteam entwickeln wir passgenaue Sicherheitsmaßnahmen für deinen Cloud-Use-Case – konform mit Unternehmensrichtlinien und aktuellen Marktstandards. 

Damit du nicht nur auditfähig, sondern wirklich sicher bist.

×

Risiken analysieren und steuern – risikobasiert handeln

Ein fundiertes Risiko-Assessment identifiziert operationelle Risiken aus finanzieller und nicht-finanzieller Sicht – bewertet als Kombination aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß.
Gerade in regulierten Branchen bildet der risikobasierte Ansatz die Grundlage: Er stellt sicher, dass Aufwand und Maßnahmen zielgerichtet auf kritische Aktivitäten konzentriert werden – im Sinne von Sicherheit, Effizienz und Compliance. Vorgaben ergeben sich u. a. aus den MaRisk.

Risikomanagement im "Three lines of defense"-Modell:

  • First Line (z. B. Business Owner): verantwortet die Risikoanalyse inkl. Beschreibung, Bewertung, Maßnahmenplanung, Umsetzung und Reporting.
  • Second Line (z. B. ISB, Datenschutz, Compliance): berät zur Risikoeinschätzung, validiert Bewertungen, überwacht die Umsetzung und gibt Maßnahmen frei.
  • Third Line (z. B. Revision / Internal Audit): überwacht das Risikomanagement-System und stellt Vollständigkeit der Risiken und Angemessenheit von Maßnahmen und Risikokommunikation sicher.

Worauf es beim Risiko-Assessment ankommt:

  • Ziel und Umfang festlegen: Was wird betrachtet – Projekte, Prozesse, Systeme? Welche Stakeholder sind beteiligt? Welche regulatorischen Vorgaben und Systeme sind relevant?
  • Risiken richtig identifizieren: Welche Treiber und Kategorien von Risiken gibt es? Gibt es ein unternehmensweites Bewertungsmodell?
  • Risiken aus finanzieller und nicht-finanzieller Sicht bewerten: Wie verändert sich das Risiko durch Mitigationsmaßnahmen? Welche Auswirkungen bestehen auf Kunden, Mitarbeitende, Reputation und Audits?
  • Angemessen reagieren: Reduzieren, akzeptieren, übertragen oder vermeiden? Der risikobasierte Ansatz hilft, Aufwand und Risiko in Balance zu bringen.
×

Cyber-Security Awareness im Unternehmen stärken

Schaffe bei allen Mitarbeitenden ein Bewusstsein für die dynamische Bedrohungslage. 

Baue spezifisches Wissen entsprechend der Tätigkeitsschwerpunkte von Mitarbeitenden über die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen und deren Umsetzung auf und aus. 

So werden Mitarbeitende selbst Teil der IT-Sicherheitsstrategie und können Gefahrenquellen für die IT-Sicherheit erkennen bzw. frühzeitig Risiken mitigieren.

×

Sicherheitsmechanismen

Passe deine Exit-Strategie, Business-Continuity-Pläne, Disaster-Recovery-Planungen und Backup-Konzepte regelmäßig an Betriebsmodelländerungen und Marktlage an. 

Verbinde technologie-agnostische Sicherheitslösungen auf Use-Case- und Plattform-Ebene, die dir im Notfall eine schnelle Migration erleichtern. 

Setze Security-Detection-Response(SDR)-Lösungen zur automatisierten Angriffsanalyse/-abwehr sowie Aufbereitung und Analysen durch Fachpersonal ein.

×

Zugriffsrechte

Beachte, dass Zugriffsbeschränkungen unterschiedlichen Anforderungen von Benutzergruppen gerecht werden, damit Mitarbeitende auf die für ihre Arbeit notwendigen Daten und Prozesse zugreifen und unberechtigte Zugriffe abgewehrt werden. 

Zusätzlich empfehlen wir die Implementierung von Zero-Trust und Least Privilege Strukturen.

×

Compliance und Vertragsanforderungen

So banal es auch klingt: Setze regulatorische Anforderungen um und überprüfe in regelmäßigen Audits die Schwachstellen deines Unternehmens sowie deiner IT-Provider. Dies dient der Prävention gegen Audit-Findings und um wachsende Anforderungen aus Compliance-Vorgaben deiner Kunden zu adressieren. 

Das Aufdecken von Schwachstellen trägt dazu bei, Risiken zu begegnen und die IT-Sicherheitsstrategie weiterzuentwickeln.

×

Three lines of defense

Das Modell der drei Abwehrlinien, auch bekannt als "three lines of defense", ist ein Organisationskonzept in Unternehmen, das ursprünglich aus dem Bereich der Risikomanagement- und Kontrollsysteme stammt. Es soll eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten gewährleisten.

In IT-Organisationen wird das Modell angewendet, um sicherzustellen, dass Risiken auf allen IT-Ebenen angemessen identifiziert, bewertet und gemanagt werden, wobei die verschiedenen Linien jeweils spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten übernehmen, wodurch die Gesamtrisikobereitschaft verbessert werden soll.

Die erste Linie umfasst die operativen Einheiten (z.B. IT-Betrieb, IT-Product-Owner oder IT-Security), die zweite Linie definiert und überwacht Vorgaben (z.B. Business Continuity Management, Datenschutz, Informationssicherheit, Recht und Risikomanagement), während die dritte Linie unabhängige Prüfungs- und Überwachungseinheiten umfasst (z.B. Aufsichtsbehörden, interne Revision und Abschlussprüfung).