Outsourcing-, Cloud- und AI-Glossar

Hier findest du alle wichtigen Begriffsdefinitionen rund um Cloud, Outsourcing & AI sowie zu unseren Querschnittsthemen Governance, Risk & Compliance, IT Financial Management und Transformation Adoption.

Ursprünglich handelte es sich hierbei um einen Auszug des Outsourcing-Glossars des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Einige Begriffserklärungen wurden von uns umformuliert und an aktuelle Erfordernisse angepasst. Außerdem wurde das Glossar über die Jahre durch zahlreiche eigene Begriffsdefinitionen ergänzt.

Das vollständige Glossar der BITKOM ist hier zu finden: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Terminologie-Outsourcing.html

Confidential Computing (CC)

Confidential Computing (CC) ist ein hardwarebasiertes Konzept, um Data in Use mit Eigenschaften wie Runtime Encryption, Isolation und Remote Attestation zu schützen.

CC eignet sich für die Absicherung besonders schützenswerter personenbezogener Daten und die Analyse von Transaktionsdaten, z.B. Zahlungsdaten/Kreditdaten. Die Implementierung ist aufwändig und mit erhöhten Kosten im Vergleich zu Standardprodukten der Cloud-Service-Provider verbunden, da CC dedizierte Infrastruktur voraussetzt. Zudem besteht das Risiko eines Vendor-Lock-In aufgrund der Abhängigkeit zur CPU-Implementierung.

Nutzen: 

  • Kombination von Encryption in Transit und Encryption in Use ist ein sicherer Weg für Serverless Computing
  • Ermöglicht Sicherung von Daten über alle Datenzustände und vermeidet physische Zugriffsversuche Dritter
  • Einhalten regulatorischer Anforderungen zur Sicherung der Auditierbarkeit
  • CC adressiert Bedenken von Unternehmen in die Cloud zu migrieren, da der Einsatz von Shared Instances im Cloud-Kontext durch CC abgesichert wird
     

Auswirkungen:

  • CC erhöht Komplexität Maschinen zu managen. Immer wenn Zertifikatsketten und -verwaltung sowie Key Management eingesetzt werden, erhöht sich die operative Komplexität.
  • Es ist unerheblich welcher Prozess mit der CPU arbeitet, solange die CPU CC sicherstellt (Grund: Memory Encryption Engine ist hart verdrahtet/build-in)
  • CC erhöht Kosten für Reservierung spezieller CPUs und für mehr Rechenleistung
     

microfin empfiehlt Unternehmen, CC für besonders schützenswerte personenbezogene Daten einzusetzen. Confidential Computing bietet starken Schutz für Daten im laufenden Betrieb, bietet jedoch keine absolute Vertraulichkeit, da Zugriffe der Cloud Service Provider auf zu schützende Daten nicht ausgeschlossen werden können. CC bringt neue Herausforderungen wie proprietäre Abhängigkeiten, verbleibende Risiken und potenziellen Missbrauch durch Malware mit sich.

Zurück

Es handelt sich hierbei um einen Auszug des Glossars des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Einige Begriffserklärungen wurden von uns umformuliert und dadurch an aktuelle Erfordernisse angepasst. Außerdem wurde das Glossar über die Jahre durch eigene Begriffsdefinitionen ergänzt.

Auch interessant für dich

CloudGate - Onboarding, Compliance, Risks

Kennst du CloudGate, unser SaaS-Tool für noch schnelleres Cloud Onboarding sowie Compliance und Risk Management? Hier erfährst du mehr und kannst es kostenlos testen.

Cloud-Kosten-Rechner online

Berechne mit unserem Cloud-Kosten-Rechner einfach und schnell, welcher Cloud-Anbieter für Infrastructure as a Service (IaaS) der geeignetste ist.

Unterstützung bei Ausschreibungen

Seit über 20 Jahren reduzieren wir für unsere Kunden die Komplexität bei der Auswahl von IT- und BPO-Dienstleistern und machen Outsourcings beherrschbar. Hier erfährst du mehr.